Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
< >
page |< < (dlxxix) of 997 > >|
635dlxxixſachen/ Das dreizehend bůch. etliche biſem kernlein vnder einem geſchirr/ ſo in der mitte ein kenel hatt/
vnnd entpfacht den rauch in einer gleßenen gutter/ auff welche man ein an
dere ſtellet voll waſſer/ vnnd thůt es alſo zůſammen/ damit wann ſie beid
warm/ dz waſſer ein lieplichen geruch bekom̃e.
zů letſt behaltet man dz waſ-
ſer in deren gutterẽ ſo den rauch entpfangẽ/ vñ thůt einwenig biſem darzů.
In dem winter machet ein roßbaar den weg lieplichen/ vnnd in dem ſom
11Kommliche
wegfart.
mer ein karren.
man mocht die karren zů Keyßer Auguſti zeytten alſo kom̃
lich füren/ daß ſie hie zwiſchen kondten in dem brett ſpilen.
es ſollen zwey ho
he reder ſein/ ſo hotzlet es deſterminder.
dañ vier reder nem̃end ein größere
weyte ein/ weyl ſie noch der lenge zwifach ſeind/ deßhalben hanget der wa-
gen vnnd ſpringet ſchnelliglich hin vnd wider.
Wann aber allein zwey klei-
ne reder ſeind/ ſo den laſt nit mögen tragẽ/ ſeind ſie weder ſchnell noch kom̃-
lich.
Solliches beweiß ich alſo. es ſeye ein rad wölches halb Diameter ſeye
A B/ vñ ein anders welches Diameter F G.
es ſeye aber
137[Figure 137]a e c b d f k g das vierfach A B/ F G/ vñ gãgen beyd ein gleiche weit-
te/ als nam̃lich ſeye {der} halb diameter F G/ vñ ſey in dem
A B die weite B C/ vñ in dẽ F G dz G L/ ſo iſt zwiſchen
diſen C vnd H.
durch welche ſol man võ den Centrẽ vñ
mittel punctẽ A C D F H K liniẽ ziehẽ.
alſo iſt bekañt/
dz C B {der} achteſt theil an A B iſt.
alſo iſt C A acht theil/
vnd faſt ein ſechzehend theil an einẽ gantzẽ/ darũb iſt C
D auch ſo groß.
Weil aber H G der halb theil an F G/
vnd F G zwey ſeind/ weil es gleich iſt dem L G/ vñ der
viertheil A B/ ſo wirt dz B G eines ſein.
deßhalbẽ wirt
H F eines ſein/ vnd drey viertheil/ alſo wirt H K der viertheil an einẽ ſein.
weil dann die neigung an C D der ſechzehend theil an einem iſt/ vnd H K
der viertheil/ wirt der karren mit dem rad F G viermalen mehr hotzlen/ dañ
mit A B.
Darumb wirt der karren mit hohẽ rederẽ allenthalben leichtlichẽ
dohar faren/ alſo daß ſich dz brettſpil gar nit verwenden mag.
Es iſt aber
auch offenbar/ ye größer ſie ſeind/ ye ſtercker ſie auch ſein ſollẽ.
vnd ye ſter-
cker/ ye ſchwerer.
darũb müſſen auch mehr joch rößer daruor geſpãnet ſein.
Es mag aber ein roßbaar von den mauleßlen ſanffter getragen werdẽ/ al-
ſo dz ſie im winter allenthalben beſchloßẽ/ gleſene fenſter haben/ vñ wol be
reüchet ſeyen/ ſo mag man on ſchaden allerley wolluſt darinn entpfahen.
Was in dem winter blůmen vnd frücht herfür bringẽ/ ſoll heiß/ feißt vñ
22Frucht in
dem winter.
ſubteyl ſein/ als die treberten ſeind ſo kein haut haben/ vñ dz überblibẽ iſt
an den oliuẽ/ wañ die ſtein daruõ gethõ/ darzů der miſt.
Alſo vergrabt man
an dem erſten tag October die vnfruchtbarẽ negelein vñ violẽ gewechs/ vñ
anderer der gleichẽ mit ſampt der wurtzel/ dañ kom̃en blůmẽ in dem winter
herfür.
alſo beſchicht auch den erdbeeren vñ melonẽ/ doch mögend diſe vm̃
jrer größe wegẽ nit zeittig werdẽ.
ſie werdẽ aber onfruchtbar oder witling/
wañ mã allgemach die ſchoß ab ſchneidet.
dañ wañ der gewechſen krefft gar
erſchöpffet/ mag man jre frucht vñ blůmẽ zů einer anderẽ zeit richtẽ/ darũb
ſterbẽ ſie gleich mit ſampt jrer neüwẽ frucht.
Alſo beſteth die gantze rechnũg
in vier gebotten.
wañ man die ſchoß darinnen behaltet/ an eine warmẽ ſtatt
thůt/ feißte narũg zů legt/ die ſich aller dingẽ recht zů dem gewechs ſchickẽ.
Alſo thůn ich die vrſachẽ der geſtalt zů allẽ dingen/ dieweil diſe allein im̃er-
werend ſeind/ dañ die erfarnuß hab ich allein der leer halben hinzů

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index