Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
[61.] XVII. Wir gehen ins Auge hinein.
[62.] XVIII. Der ſogenannte Glaskörper im Auge.
[63.] XIX. Die Vorzüge des Auges.
[64.] XX. Die Lichtblende.
[65.] XXI. Die Augenlider.
[66.] XXII. Die Beweglichkeit des Auges.
[67.] XXIII. Die Lenkung und Richtung der Augen.
[68.] XXIV. Die Stellung der Augen.
[69.] XXV. Die Nerventapete.
[70.] XXVI. Die Feinheit der Nerventapete.
< >
page |< < (36) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div16" type="section" level="1" n="15">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s501" xml:space="preserve">
              <pb o="36" file="0044" n="44"/>
            aufrecht erhalten zu können, kann nicht jeder einzelne mit
              <lb/>
            ſeinen verſchiedenen Neigungen ganz und gar thun, was ihm
              <lb/>
            beliebt: </s>
            <s xml:id="echoid-s502" xml:space="preserve">da ginge eben das geſellige Leben in die Brüche.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s503" xml:space="preserve">Die moraliſchen Forderungen haben ſich alſo durch das Zu-
              <lb/>
            ſammenleben entwickelt; </s>
            <s xml:id="echoid-s504" xml:space="preserve">es iſt klar, daß es beſtimmte moraliſche
              <lb/>
            Geſetze giebt, ohne die ein dauerndes Zuſammenleben ganz
              <lb/>
            ausgeſchloſſen iſt, und dieſe erſcheinen uns, gefeſtigt durch
              <lb/>
            lange Vererbung, beſonders unbedingt (kategoriſch) und “ewig”.</s>
            <s xml:id="echoid-s505" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div17" type="section" level="1" n="16">
          <head xml:id="echoid-head20" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XI. Die Kunſt.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s506" xml:space="preserve">In ähnlicher Weiſe, wie wir den Inſtinkt der Ordnung,
              <lb/>
            der unter geſellig lebenden Tieren herrſcht, in eine freie Neigung
              <lb/>
            verwandelt ſehen, die im Menſchengeſchlecht als geſellige Moral
              <lb/>
            auftritt, ebenſo finden wir andere Inſtinkte der Tierwelt als
              <lb/>
            freie Neigungen ausgebildet bei dem Menſchengeſchlecht.</s>
            <s xml:id="echoid-s507" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s508" xml:space="preserve">Viele, ja faſt alle Tiere bringen inſtinktmäßig äußerſt
              <lb/>
            künſtliche Dinge hervor. </s>
            <s xml:id="echoid-s509" xml:space="preserve">Nicht nur Gewebe einer Spinne, die
              <lb/>
            Zellenwohnungen der Bienen, die Neſter faſt aller Vögel,
              <lb/>
            ſondern auch die Höhlen faſt aller Tiere ſind mehr oder
              <lb/>
            weniger nach einem Plan gebaut, den wir künſtlich nennen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s510" xml:space="preserve">Man hat daher von einem Kunſttrieb der Tiere geſprochen,
              <lb/>
            obwohl man im gewöhnlichen Sinne des Wortes unter Kunſt
              <lb/>
            etwas verſteht, was die Natur nicht herzuſtellen imſtande iſt,
              <lb/>
            obwohl niemand andererſeits es bezweifelt, daß nicht die Tiere
              <lb/>
            die Kunſt frei ausüben, ſondern von der Natur zur Ausübung
              <lb/>
            dieſer Kunſt angehalten ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s511" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s512" xml:space="preserve">Wir haben Grund zur Vermutung, daß das, was man
              <lb/>
            im menſchlichen Sinne und im menſchlichen Thun und Laſſen
              <lb/>
            Kunſt nennt, aus gleichem Urſprung ſtammt, wie das, was
              <lb/>
            wir bei den Tieren ſehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s513" xml:space="preserve">nur mit dem Unterſchied, daß </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>