Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

List of thumbnails

< >
121
121 (107)
122
122 (108)
123
123 (109)
124
124 (110)
125
125 (111)
126
126 (112)
127
127 (113)
128
128 (114)
129
129 (115)
130
130 (116)
< >
page |< < (113) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div99" type="section" level="1" n="92">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1396" xml:space="preserve">
              <pb o="113" file="0127" n="127"/>
            zugehört, denn die Zahl, in welcher eine Sache erſcheint,
              <lb/>
            iſt gewiß das äußerlichſte und ganz an der Oberfläche lie-
              <lb/>
            gende Moment des Beſtehens einer Sache.</s>
            <s xml:id="echoid-s1397" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1398" xml:space="preserve">Die
              <emph style="sp">Geometrie</emph>
            wird von Ampère dem
              <emph style="sp">cryptori-
                <lb/>
              ſtiſchen</emph>
            Geſichtspunkt zugetheilt, aber mit welchem Recht?
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1399" xml:space="preserve">Was iſt denn die räumliche Beziehung eines Dinges, daß
              <lb/>
            ſie das Recht gäbe, den Raum als ein hinter einem Aeußern
              <lb/>
            verborgen Liegendes anzunehmen? </s>
            <s xml:id="echoid-s1400" xml:space="preserve">Iſt nicht vielmehr der
              <lb/>
            Raum eine ebenſo oberflächliche Beziehung an den Dingen,
              <lb/>
            wie die Zahl? </s>
            <s xml:id="echoid-s1401" xml:space="preserve">Hinter einer Zahl liegt
              <emph style="sp">das, was gezählt
                <lb/>
              wird; </emph>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1402" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">hinter dem Ort, dem Raum, liegt die Ma-
                <lb/>
              terie, die ihn ausfüllt</emph>
            , die ſich in ihm bewegt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1403" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
              <emph style="sp">Raum</emph>
            iſt alſo ebenſo dem
              <emph style="sp">autoptiſchen</emph>
            Geſichtspunkt
              <lb/>
            zugehörig, wie die Zahl; </s>
            <s xml:id="echoid-s1404" xml:space="preserve">und was iſt denn Zahl anders,
              <lb/>
            als discretgedachte Raum- und Zeittheile?</s>
            <s xml:id="echoid-s1405" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1406" xml:space="preserve">Durch die bisherigen Bemerkungen iſt bereits auch
              <lb/>
            über die Stellung entſchieden, welche Ampère der
              <emph style="sp">Mechanik</emph>
              <lb/>
            gibt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1407" xml:space="preserve">ſchon deßhalb, weil die zwiſchen der Arithmologie und
              <lb/>
            Mechanik gelegene Geometrie dem autoptiſchen Geſichtspunkt
              <lb/>
            zufällt, kann man a priori annehmen, daß die Wiſſenſchaft,
              <lb/>
            welche der natürlichen Reihefolge nach auf die Geometrie
              <lb/>
            kommt, nemlich die Mechanik, dem cryptoriſtiſchen, und nicht
              <lb/>
            wie Ampère glaubt, dem troponomiſchen Geſichtspunkt zu-
              <lb/>
            fallen muß. </s>
            <s xml:id="echoid-s1408" xml:space="preserve">Doch die Gründe hierfür müſſen aus der
              <lb/>
            Sache ſelbſt genommen werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1409" xml:space="preserve">Ampère nennt die Me-
              <lb/>
            chanik eine troponomiſche Wiſſenſchaft, weil ſie von Bewe-
              <lb/>
            gungen, alſo von Veränderungen handelt, und dieſes der
              <lb/>
            Grundcharacter des troponomiſchen Geſichtspunkts ſei. </s>
            <s xml:id="echoid-s1410" xml:space="preserve">Dieß
              <lb/>
            iſt aber, ſeinen eigenen Begriffsbeſtimmungen gegenüber,
              <lb/>
            viel zu flach aufgefaßt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1411" xml:space="preserve">„Der troponomiſche Geſichtspunkt”
              <lb/>
            ſagt Ampère, „bezieht ſich auf die allmähligen Veränderungen,
              <lb/>
            die ein und derſelbe Gegenſtand theils für die unmittelbare
              <lb/>
            Wahrnehmung, theils in Hinſicht auf das, was erſt durch
              <lb/>
            weitere Zerlegung gefunden werden kann, erleidet; </s>
            <s xml:id="echoid-s1412" xml:space="preserve">u. </s>
            <s xml:id="echoid-s1413" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s1414" xml:space="preserve">f.</s>
            <s xml:id="echoid-s1415" xml:space="preserve">”
              <lb/>
            Man ſieht, daß hier von
              <emph style="sp">weſentlichen</emph>
            Veränderungen
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>