Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
251 cxcv
252 cxcvi
253 cxcvij
254 cxcviij
255 cxcix
256 cc
257 cci
258 ccij
259 cciij
260 cciiij
261 ccv
262 ccvi
263 ccvij
264 ccviij
265 ccix
266 ccx
267 ccxi
268 ccxij
269 ccxiij
270 ccxiiij
271 ccxv
272 ccxvi
273 ccxvij
274 ccxviij
275 ccxix
276 ccxx
277 ccxxi
278 ccxxij
279 ccxxiij
280 ccxxiiij
< >
page |< < (cxcvi) of 997 > >|
252cxcviVon mancherley wunderbaren künfftig wätter wüſſend/ dann ob wol nach ein ſchöner himmel/ enthalten
ſie ſich in jhren körben.
Wann der wind wäyet/ erwütſchend ſie ſteinlin in jh
re füß vnd tragend ſie mitt jhnen/ domitt ſie nitt hingewäyet werden.
Wañ
der Künig müd worden/ wölliches dann bald beſchicht/ weil ſie gewonet da
heimen zů beleiben/ darzů kleine fägden/ vnd ein großen leib habend (dañ
ſie ſeind lenger dann die binlin) ſo tragend ſie jhn.
wann er etwan von dem
hauffen verirret/ ſůchend ſie jhn fleyſſigcklich.
Wann ſie anfahend an dẽ ho
nig mangel zů haben/ wie dann nach der letſten außnemmung deß korbs be
ſchicht/ ſo ſchickend ſie die hummel in das ellend.
wann ſie aber halßſtarrig
widerſthond/ töden ſie die/ vnd beraubend jhre kemmerlin.
Wann einer ein
hummel ſo keine fägden hatt hinein ſtoſſet/ ſo nagen ſie (weiß nitt auß was
vrſach) den anderen hum̃len allen jhre fägden ab.
Die hummel faren in der
höhe zů ringweyß harumb/ wann ſie auß dem korb kommend/ wölliches die
binlin nitt thůnd.
Wann ſie an einanderen hangend/ vnd eine an der ande
ren an einem aſt klebet/ darzů anfahend wie die beer an einẽ treübel zů han
gen/ ſo rüſtend ſie ſich hinweg zů fliegen.
deßhalben treibend ſie die hütter
mitt dem thon eines klingenden ertz/ vnd beſprützen ſie mit ſüſſem wein vñ
honig/ damitt ſie die darzů lockend.
Wann es ſich auch begibt daß man den Künig fahet/ ſo volgend ſie dem
nach/ vnd kommend alſo wider zů jhm in den Immen korb.
Das honig ſo
in dem Früling geſamblet/ iſt ſüſſer vnd weyſſer dañ das herpſt honig.
doch
iſt das Herpſt honig etwas ſteyffer/ von wegẽ deß tauwes zeyttigung/ dañ
es iſt im Sommer gemachet worden.
Wann es regnet/ hat man weniger ho
nig/ dann ſie arbeitten nicht/ vnnd fallet auch kein tauw/ ſonder es ſeind
mehr iungen.
Wann es aber ein dürre zeytt/ iſt vil honig vnd wenig iungen
vorhanden.
darumb habend das honig vnd die Oliuẽ ein art/ daß ſie durch
die dürre gemehret/ vnd durch regen geminderet werdend.
Deßhalben iſt
gůtt daß der Immen knecht ſolliches mercke/ damitt er ſich zů beiden zeyt-
ten recht halten mög.
dann es ſchicket ſich nitt daß man in einer dürren zeyt
die iungen zůſamen leſe.
es iſt auch beſſer daß man zů regen zeytten die iun-
ge zů laſſe/ vnd kein honig nemme.
Deßgleichen ſoll man auch diſes nitt vn
derlaſſen/ an wöllichem yetz verfälet wirt/ namlich das etlich allein das ho
nig ſamblen/ vnd ye in dẽ dritten iar die binlin außſtoſſen/ vnd die körb rau
mend/ alſo daß ſie wider müßend/ wann ſie ein iunge zucht in die körb gelaſ-
ſen/ das dritt iar erwartten/ dieweil alle ordnung verloren.
So man doch
(wie Ariſtoteles ſagt/ vnd der Columella kom̃lichen beſchreibt) alle iar ge-
won war die körb zweymal zů beſchneyden/ namlich zů anfang deß Som-
mers nam man von fünff theilen vier hinweg an dem honig vnnd wachs/
vnd zů end deß herpſt/ auß dreyen theilen zwen/ dieweil die binlin zů win-
ter zeytt jhnen kein ander ſpeiß bereitten mögen.
Alſo namend ſie jhnẽ faſt
von vier theilen/ drey hinweg an allem honig vnd wachs/ vnnd mochtend
alſo die binlin biß in das zehend iar beleiben/ weil jhnen ſolches nicht ſcha-
den mocht.
Deßhalben iſt bekañdt daß die ſterckeren Immen etwan biß in das xij.
iar beleiben mögen. wann aber der gantz ſchwarm vnd hauffen in zehen ja-
ren verzeert/ ſo ſterbend auch die ſterckeren auß armůt/ wölche nun alt vñ
ſchwach worden.
Sy mögend aber billich ſo lang leben/ weil ſie von dem ho
nig har kommend vnd erhalten werden/ wölliches ein ſubteyle/ reine/ wol

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index