Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
[151] K H F E B D G A C I N M L P O
[Figure 152]
[153] D C A B
[Figure 154]
[155] A B D C E F H G T L N M O P R Q S T X V
[156] H F B G D A E C
[157] B A C
[158] Milãt. Vitalot. Vah
[Figure 159]
< >
page |< < (dlxxviij) of 997 > >|
634dlxxviijVon mancherlei wunderbaren beßer/ daß es auch im winter grün iſt. dieweil aber die zeit vnd orth ſolliche
enderet
/ iſt gemeinlich an diſen der geruch vnd geſchmack lieblich/ ſo nutz-
lich
vnd allwegen grün ſeind/ ab welchẽ man auch nit leichtlich ein verdruß
hatt
.
dann was hatt doch ein minderen geruch oder geſchmack/ dann das
brot
/ vnd überkommet man doch niemer mehr ein verdruß darab?
Es dienẽd die koſtlichen beltz auch freüden vnd woluſtẽ. doch ſeind die
11Gůt beltz. wolff beltz am allergeſündeſtẽ.
Man hatt an den Sabellẽ ein wolgefallẽ an
der
vyle/ lenge/ vnd ſchwartzen haaren/ vnd wann ſie rechter zeit gefan
gen
worden.
man erkennet ſie auch bey diſem/ wann ſie ettlicher haarẽ man
glen
.
deßhalben die verkäuffer/ damit allenthalben ein betrug ſeye/ die ſel-
bigen
außziehen.
dann welche ſchon daſſelbig haar habend/ denen fallet es
auß
/ vnd iſt gar ſchwach.
Die Xhutener haltẽ die Aſpreolẽ fel am köſtlich-
ſten
/ auff die der ſchwartzen füchſen/ darnach der Sabellen/ dañ der bibe-
ren
/ auff die übrigen halten ſie gar nicht.
Die vnſeren habend luchs fäl ſo gar ſchön ſeind. Die marder fäl habend
ein
kleinen vnderſcheid von Aſpreolen/ doch ſeind ſie bey vns nit ſo koſtlich
als
die Sabellen/ dann es ſeind deren gar vyl/ weil ſie auch an anderẽ orthẽ
wachſen
/ vnd dieweil die marder von Aſpreolẽ vnderſcheiden/ welches auch
waar
iſt/ am meiſtẽ von Rutheniſchẽ.
Ich hab diſe gattung all geſehen/
außgenom̃en
kein Rutheniſche Aſpreolen/ ſchwartz füchſen.
dañ {der} füchs
fel
werden von der werme wegen ſchwartz/ wañ ſie die werme/ von wegẽ des
kalten
eüſſerlichen lufft/ hinein ziehen.
dz aber der bärẽ heüt bey dem waſſer
Duuina
/ ſo auſſerthalben den Schwaben Nouogradẽ gegen Mitnacht
ligt
/ weyß ſeind/ beſchicht nit allein von kelte/ ſonder weil faſt diſes thier
auß
mãgel des fůters můß in dem meer leben/ darumb werdẽ die haar von
dem
meerwaſſer weyß.
doch kommet diſes auch von der fiſchſpeyß/ wie den
menſchen
beſchicht.
Es werdẽ aber der haſen heüt allein auß kelte weiß/ wie
auch
der meüſen/ dieweil diſes thierlein ein kleine werme/ aber die bärẽ vnd
füchs
ein gar ſtarcke habend.
doch hatt es mitt den bären doſelbſt zwo vrſa-
chen
.
ſie ſeind aber gar ſeltzam/ dann man mag ſie auß reüche des lands we-
gen
nit bald fahen.
deßhalben ſagt Sigiſmũdus der Freyherr/ er habe zwen
daſelbſten
geſehen/ welches er für ein wunderzeichẽ achtet.
ſie ſeind gar köſt
lich
/ wie alle andere ſeltzame ding/ ſo mit großer arbeit zůwegenn gebracht
werden
.
Es iſt gewüß daß in Schotten/ inn dem land Gallouidien/ bey des
ſtatt
Dunfreis an dem waſſer Nid/ gar ſchöne/ weyſſe vnd ſubteyle wullen
wachſet
/ wölche darũb den Engellenderẽ/ Frantzoſen/ vnd Teütſchen ge
fürt
wirt.
Vnder den geruchen iſt der biſem vnd zibethus der aller lieb
22Beſt geruch. licheſt/ auch von etlichen blůmen/ doch vergeth der ſelbig gar bald.
Man
mag
den zerſtoßenen biſem die lenge in einem waſſer zerlaßen/ welches dañ
auch
den ſelbigen geſchmack bekom̃et.
man můß es für vnd für zertreiben/
an
dem morgen vnd abent/ vnd allgemach waſſer darüber gieſſen.
Dañ
welcher
gerecht/ iſt alſo feißt/ dz er das waſſer öl endert/ von von dem öl
gar
außgetröcknet wirt.
diſes můß man ſo lang thůn/ biß er als dick wie ein
honig
wirt/ darnach thůt man den vierdten theil zibeth daran.
alſo erhaltẽ
ſie
einander/ vnd haben ein lieblichen geruch/ wañ man die gerüch zim̃lich
durcheinander
miſchet.
Sie überkom̃en aber mehr des waſſers geruch vnd
dampff
/ dañ ſubſtantz/ als Guilhelmus Balinus anzeigt.
dañ des biſems
ſubſtantz
iſt alſo trocken/ dz er nit bald flieſſen mag.
Deßhalben dörret

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index