Es ſchreibt Galenus es wachs die gerſten in Cappadocia on ein haut. di
ſes hab ich wöllen fleyſſiger erfaren. dann es hatt nitt mögen gerſten ſein.
Es hatt in aber betrogen/ wie es ietz auch in Italien zughet. dañ es wachſet
gerſtẽ/ wölche wañ mã ſie in {der} ſcheürẽ treſchet/ die hut abzeüchet/ wie {der} weyſ
ſen. Doch wachſen ſie nitt on ein haut/ hãget aber nitt alſo hert an/ wie am
reyß. Alſo habend ſolliche kleine vnderſcheid zůzeytten/ in den dingen zů
beſchreiben/ groſſe jrthumen gemacht.
Es ſeind auch in den gewächſen wunderbare breüch/ als in dem land Pe
ru in den bintzen beſchicht/ mitt wölchen ſie brucken machen/ als mitt einẽ
kläbenden geäder. Wie aber die ſtein kom̃lichen ſeind zäche gewächs für zů
bringen/ alſo iſt das feiſt erterich den früchten nutz/ ſo keine kernen ha-
bend/ als den feigen vnnd treüblen. Denen aber ſo kernen habend/
ſchadet es überauß vyl. Darumb ſagt man daß in den Inſlen Niſpaniola/
weil die feiſt iſt/ keine ölbäum ſeyend. doch wachſen die dattlen/ es were dañ
ſach daß man den vnderſcheid von der feiſte/ vnnd nitt von den kernen
nem̃en ſolte/ dann daß öl iſt am feißten. dannen har auch die reben daſelb-
ſten vnnd nitt dattelbäüm ſeind. Die Caſſia oder Indiſche hülſen wachſet
kümmerlich. doch thůt die Soñ allen wol.
Es ſeind ettliche kreüter ſo ſaltz in inen haben/ auch bey vns/ wie an ei-
nem anderen orth angezeigt. darzů iſt ein kraut in dem land Popayon/ wöl
ches ſo man es ſeüdet/ vnd das geſotten waſſer gefreürt/ ſaltz wirt/ doch
wüeſt/ vñ vollkom̃en/ vnnd böß. Dann weil des ſaltz natur den gewächſen
zů wider/ hatt es vyl feüchte müſſen haben/ mit dem es vermiſchet wurde/
vnnd deßhalben wirt es vnrein/ vnuollkom̃en vnd böß. Nicht deſtminder
wirt es doch auß denen dingen/ vnnd auß dem vyl ding/ als gefrüerung
deß ſaltzes/ vnnd der gleichen.
Cabua iſt ein kraut das groſſe bletter hatt/ an wölchem ein weyßhar wa-
wunderb[...]
kreüter.chſet/ das ſtercker iſt dañ der hanff/ auß wölchem die Indier bey der ſtatt
Quitum in dem land Peru (wie es der gemein man nennet) ſchů machen.
Es iſt noch aber vyl ein wũderbarer gewechs/ ſo bey Mexicẽ gar vyl ſteht/
wölches ſie Metel/ die andere Magneen nennen/ ein art des diſtels/ in der
dicken wie eines mans ſchenckel/ in der höhe aber wie zwen man/ zů niderſt
breitter dann oben. es hatt bey den fiertzig bletter/ ſo vnden dick ſeind/ dem
nach breitt/ vnd einen gradt haben. dar zů wie deß diſtels ſaamen hülſen/
zů niderſt dick vnnd oben hinauß faſt ſpitz. es bringet ein äheren/ blůmen
vnnd ſaamen. die bletter brinnend wie ein fackel/ den ſtengel braucht man
für holtz/ vnnd iſt gůt bretter zů machen/ es machet auch deſſen äſchentref
fenlich gůt laugen.
Ehe dañ es faſt gewachſen iſt/ hauwet man den ſtengel oben ab vnnd hü
let in auß/ ſo lauffet ein waſſer herauß/ ſo den ſyrupen geleichet. wañ man
diſes ſeüdet/ wirt es honig/ wañ man es aber reiniget/ wirt es zucker/ wañ
man das mitt waſſer vermiſchet/ wirt es in kurtzer zeytt zu eſſig/ wañ man
aber die trůſen hinweg thůt/ wirt es wein/ die ſchoſſlin vnd kleinere bletter
beitzet man ein/ wañ man den ſafft von den grünen bletteren auff die fri-
ſche wundẽ legt/ heilet es ſie eylent. der ſafft aber von der wurtzlen vnnd an
deren nech ſten theilen/ wañ es blüet/ vnnd mitt dem wermůt ſafft vermi-
ſchet wirt/ heilet der gifftigen würmen biß. es ghend auch die ſelbigen blet-
ter ein materien papeyr zů machen/ wölches man zů dem gemeld vnd opf-