Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
51
51 (35)
52
52 (36)
53
53 (37)
54
54 (38)
55
55 (39)
56
56 (40)
57
57 (41)
58
58 (42)
59
59 (43)
60
60 (44)
< >
page |< < (36) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="148">
          <pb o="36" file="0052" n="52" rhead=" Druck-Werck."/>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="149">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLIII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein doppeltes Druck-Werck mit einem
            <lb/>
          Gewicht.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Druck-Werck/ wird durch Hülff
              <lb/>
            eines angehängten Gewichts
              <emph style="rom">A.</emph>
            getrie-
              <lb/>
            ben/ auch ſolle man die Waltze/ worauf das
              <lb/>
            Sail ſich windet mit einem Sperr-Rad auf-
              <lb/>
            ziehen können/ ſoin der Figur nicht angedeutet
              <lb/>
            worden/ an dieſe Waltze
              <emph style="rom">B.</emph>
            wird ein gekerbtes
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            befeſtiget/ welches mit ſeinen Zähnen in
              <lb/>
            dir Kerben des Kumpffs
              <emph style="rom">D.</emph>
            eingreiffet/ und ſol-
              <lb/>
            chen herum führet/ an des gekerbten Kumpffs
              <lb/>
              <emph style="rom">D.</emph>
            Wellbaum
              <emph style="rom">F.</emph>
            wird ein gekröpffter Arm
              <lb/>
            oder ſtarckes Eiſen gemacht/ welches eine weg-
              <lb/>
            liche Schieb-Stange haben ſolle/ mit welcher
              <lb/>
            die Stieffel-Stangen
              <emph style="rom">G. G.</emph>
            auf-und abgezogen
              <lb/>
            werden/ das Waſſer in den Stieffeln
              <emph style="rom">H. H.</emph>
            durch
              <lb/>
              <emph style="rom">I. I.</emph>
            überſich in
              <emph style="rom">K.</emph>
            alſo ferner in den Kaſten
              <emph style="rom">L.</emph>
              <lb/>
            heben oder drucken mögen.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Bey
              <emph style="rom">E. E.</emph>
            rc.</s>
            <s xml:space="preserve"> ſeynd vier Schwung-Ar-
              <lb/>
            me an den Wellbaum
              <emph style="rom">F.</emph>
            befeſtigt und ange-
              <lb/>
            macht/ wäre aber beſſer/ ſo derer nur drey/ wie
              <lb/>
            oben zum öfftern erwähnet worden/ wolte man
              <lb/>
            aber an deſſen ſtatt auch ein Schwung-Rad
              <lb/>
            machen/ ſtehet es dem geübten Künſtler frey/
              <lb/>
            und geſchiehet dieſes/ daß das Druck-Werck
              <lb/>
            deſto leichter gehen möge.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="141">
            <image file="0052-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0052-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="150">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLIV</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein vierfaches Druck-Werck mit einem
            <lb/>
          Gewicht.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes vierfache Druck-Werck/ iſt von
              <lb/>
            dem vorigen wenig unterſcheiden/ nur daß
              <lb/>
            es an ſtattder Schwung-Arme ein Schwung-
              <lb/>
            Rad hat/ und ziehet das Gewicht
              <emph style="rom">A.</emph>
            den Well-
              <lb/>
            baum oder vielmehr die Sail-Waltze mit ſei-
              <lb/>
            nem Kam-Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            herum/ welches dann fer-
              <lb/>
            ner in den Spindel-Kumpffe
              <emph style="rom">C.</emph>
            eingreiffet/ da-
              <lb/>
            mit durch leichte Hülffe des Schwung-Rads
              <lb/>
              <emph style="rom">F.</emph>
            den gekröpfftẽn Arm
              <emph style="rom">D.</emph>
            herum führet/ und
              <lb/>
            mit ſeiner Schieb-Stange den beweglichen
              <lb/>
            Zwerch-Balcken
              <emph style="rom">E. E. E.</emph>
            mit den Stiefle-
              <lb/>
            Stangen auf-und abziehet/ damit das Waſ-
              <lb/>
            ſer in den Stieffeln
              <emph style="rom">H. I. K. L.</emph>
            durch
              <emph style="rom">N. N.</emph>
            {uo}ber-
              <lb/>
            ſich in
              <emph style="rom">P.</emph>
            und ferner bey
              <emph style="rom">M.</emph>
            indenobern Kaſten
              <lb/>
            austreibet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="151">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLV</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein vierfaches Druck-Werck.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes Druck-Werck hat ein groſſes Waſ-
              <lb/>
            ſer-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            und fället das Waſſer
              <emph style="rom">B.</emph>
            auf
              <lb/>
            daſſelbige/ der Wellbaum
              <emph style="rom">C.</emph>
            des Rads
              <emph style="rom">A.</emph>
            ſoll
              <lb/>
            ein gekröpfftes ſtarckes Eiſen haben/ welches
              <lb/>
            mit ſeiner Kröpffung/ den beweglichen Zwerch-
              <lb/>
            Balcken
              <emph style="rom">G. G.</emph>
            mit ſeinen Pomppen/ oder
              <lb/>
            Stieffel-Stangen/ auf-und abgehet/ damit
              <lb/>
            das Waſſer durch die Röhre
              <emph style="rom">H. I.</emph>
            und
              <emph style="rom">K.</emph>
            fort
              <lb/>
            drucket/ und daſſelbige an begehrten Ort aus-
              <lb/>
            führet;</s>
            <s xml:space="preserve"> Auf der andern Seiten kanebenmäſſig
              <lb/>
            ein anderer gekröpffter Arm an den Well-
              <lb/>
            baum des groſſen Waſſer-Rads befeſtiget/ und
              <lb/>
            mit ſolcher Kröpffung die beyde Druck-Stan-
              <lb/>
            gen in den Stieffeln
              <emph style="rom">L.</emph>
            und
              <emph style="rom">M.</emph>
            auf-und abgezo-
              <lb/>
            gen/ auch das Waſſer/ ſo man nohtwendig/ we-
              <lb/>
            gen des Waſſer-Rads Trieb/ haben muß/ von
              <lb/>
            unten hinauf durch
              <emph style="rom">N,</emph>
            in
              <emph style="rom">B.</emph>
            treiben und fallen
              <lb/>
            laſſen kan.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Mit dieſem Werck vermeinet der
              <lb/>
              <emph style="rom">Inventor</emph>
            das herabfallende Waſſer allezeit
              <lb/>
            wiederum hinauf zuheben/ und alſo dardurch
              <lb/>
            eine langwährende Bewegung zu wegen zu
              <lb/>
            bringen/ wo man Waſſer gnug hat/ möchte ſol-
              <lb/>
            ches wol angehen/ die Warheit wird ſich im
              <lb/>
            Werck finden.</s>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">ſap. ſat. dict.</emph>
            </s>
          </p>
          <figure number="142">
            <image file="0052-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0052-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="152">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">CXLVI</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein Blaß-Werck mit einem Schwung-
            <lb/>
          Rad.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">GEgenwärtiges Blaß-Werck/ kan in-
              <lb/>
            ſonderheit bey einem Garten/ oder an-
              <lb/>
            dern Ort/ wo man gerne nur eine Zeit-
              <lb/>
            lang ein Spring-Bronnen haben wolte/ ange-
              <lb/>
            richtet werden/ iſt ſolches nur zum Behelff/ wo
              <lb/>
            mankeinen Waſſer-Trieb oder andern Fall ha-
              <lb/>
            benkan/
              <emph style="rom">inventi</emph>
            ret worden/ kan durch eine Per-
              <lb/>
            ſon/ ſo durch Hülff eınes Schwung-Rads
              <emph style="rom">B.</emph>
              <lb/>
            mit der Kurb
              <emph style="rom">A.</emph>
            leichtlich umgetrieben und re-
              <lb/>
            gieret werden/ und hat gedachtes Schwung-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            einen gekröpfften Arm
              <emph style="rom">C.</emph>
            mit deſſen
              <lb/>
            Schieb-Arm
              <emph style="rom">D.</emph>
            der wegliche Zwerch-Balcke
              <lb/>
              <emph style="rom">F.</emph>
            auf-und abgezogen/ an deſſen beyden Armen
              <lb/>
              <emph style="rom">G. G.</emph>
            werden Stricke
              <emph style="rom">H. H.</emph>
            angemacht/ welche
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>