Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
61
61 (41)
62
62 (42)
63
63 (43)
64
64 (44)
65
65 (45)
66
66 (46)
67
67 (47)
68
68 (48)
69
69 (49)
70
70 (50)
< >
page |< < (44) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div60" type="section" level="1" n="59">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s789" xml:space="preserve">
              <pb o="44" file="0064" n="64" rhead="Viertes Capitel."/>
            Materie in B übertreiben, und dieſer in B übergegangene
              <lb/>
            Theil wird einen gewiſſen Theil aus C in D treiben. </s>
            <s xml:id="echoid-s790" xml:space="preserve">Den
              <lb/>
            Augenblick vorher, ehe man die geriebene Glasröhre von
              <lb/>
            A wegnimmt, rücke man B und D von A und C ab, ſo
              <lb/>
            wird man A und C negativ, B und D aber poſitiv fin-
              <lb/>
            den. </s>
            <s xml:id="echoid-s791" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div62" type="section" level="1" n="60">
          <head xml:id="echoid-head64" xml:space="preserve">42. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s792" xml:space="preserve">Eine geriebene Glasröhre ohngefähr einen Zoll weit
              <lb/>
            von dem Ende B eines maſſiven ſechs Schuh langen und
              <lb/>
            etwa einen halben Zoll ſtarken Glascylinders B D, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s793" xml:space="preserve">28
              <lb/>
            Taf. </s>
            <s xml:id="echoid-s794" xml:space="preserve">III. </s>
            <s xml:id="echoid-s795" xml:space="preserve">gehalten, treibt einen Theil der elektriſchen Ma-
              <lb/>
            terie am Ende B gegen das entfernte Ende D; </s>
            <s xml:id="echoid-s796" xml:space="preserve">hiebey aber
              <lb/>
            leidet die natürliche Menge elektriſcher Materie im Glaſe
              <lb/>
            mancherley Veränderungen, welche ſich zu erkennen geben,
              <lb/>
            wenn man an die Korkkugeln, die, wie die Figur zeigt,
              <lb/>
            in gleichen Entfernungen von einander zwiſchen B und D
              <lb/>
            aufgehängt ſind, eine geriebene Glasröhre bringt; </s>
            <s xml:id="echoid-s797" xml:space="preserve">in kur-
              <lb/>
            zer Zeit verändert ſich die Elektricität dieſer Korkkugeln;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s798" xml:space="preserve">die vorher poſitiv waren, werden negativ, die vorher ne-
              <lb/>
            gativ waren, poſitiv.</s>
            <s xml:id="echoid-s799" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s800" xml:space="preserve">Hält man die geriebene Glasröhre in Berührung
              <lb/>
            mit dem Ende B. </s>
            <s xml:id="echoid-s801" xml:space="preserve">ſo verurſacht der in B übergehende Zu-
              <lb/>
            ſatz von elektriſcher Materie wiederum verſchiedene Ver-
              <lb/>
            änderungen in der Dichtigkeit der elektriſchen Materie
              <lb/>
            zwiſchen B und D; </s>
            <s xml:id="echoid-s802" xml:space="preserve">dieſe Veränderungen ſind den vorigen
              <lb/>
            gerade entgegengeſetzt, und kehren ſich nach kurzer Zeit
              <lb/>
            ebenfalls um.</s>
            <s xml:id="echoid-s803" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s804" xml:space="preserve">Aus dieſen Verſuchen läßt ſich ſchließen, daß, wenn
              <lb/>
            die elektriſche Materie in einem Theile eines Körpers plötz-
              <lb/>
            lich dichter wird, die in dem benachbarten Theile dünner
              <lb/>
            werde, und umgekehrt. </s>
            <s xml:id="echoid-s805" xml:space="preserve">Dieſe Abwechſelungen dünner
              <lb/>
            und dichter Zonen müſſen der Natur elaſtiſcher f@üßiger
              <lb/>
            Materien zufolge, eine lange Zeit hindurch mancherley
              <lb/>
            vorwärts und rückwärts gehende Schwingungen veranlaſ-
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-0064-01" xlink:href="note-0064-01a" xml:space="preserve"> Ebendaſ. p. 8.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>