Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
21
21 (17)
22
22 (18)
23
23 (19)
24
24 (20)
25
25 (21)
26
26 (22)
27
27 (23)
28
28 (24)
29
29 (25)
30
30 (26)
< >
page |< < (26) of 199 > >|
3026Abhandlung ſetzet nur {1/m} (1 - {1/m}) ({1/m} k3 - {k2/p})
anſtatt
({m - 1/m3}) (k3 - {m k2/p}), welches
doch
eben ſo viel heißt.
Allein ſeine Berech-
nungsart
, die ſich auf einen nicht gar ſo be-
kannten
, und von der Eigenſchaft der Sinus
abhangenden
Lehnſatz bezieht, iſt etwas be-
ſchwerlich
, wenn man alles genau auseinander
ſetzen
ſollte.
33. In unſerer Formel giebt der erſte
Theil
q die Brennpunktsweite der unendlich
nahe
bey der Achſe einfallenden Straalen;
und
wir
haben (28) geſehen, das {1/q} = {1/a} -
{k/m} = {1/a} - {1/m a} + {1/m p} = {m - 1/m a} +
{1/m p} = {1/m} ({m - 1/a} + {1/p}).
Der zweyte
Theil
- q2 φ iſt die nöthige Verkürzung wegen
der
Straalenabweichung, die aus der Oeffnung
der
Kugelfläche entſpringt, und wir haben den
halben
Durchmeſſer dieſer Oeffnung e angeſetzt.
Nehmen wir an, daß die Straalen mit der
Achſe
parallel einfallen, oder daß der ausſtraa-
lende
Punkt in einer ſehr großen Entfernung
ſey
, ſo werden alle Größen, die mit p dividirt
ſind
, verſchwinden:
und in dieſem Falle wird
k
= {1/a}, folglich {1/q} = {m - 1/a m} und q

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index