Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 28
33 29
34 30
35 31
36 32
37 33
38 34
39 35
40 36
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
49 45
50 46
< >
page |< < (39) of 199 > >|
4339Von verbeß. Fernröhren.
60. III Anmerkung. Zu dem Falle, da
man
ſich dreyer Gläſer bedient, gehöret auch jener,
wenn
man die gegen einander gekehrten Höhlun-
gen
zweyer Meniſken mit Waſſer ausfüllet.
Denn man kann das Waſſer als eine beyder-
ſeits
erhabene Waſſerlinſe, die zwiſchen zweyen
Gläſern
ſtehet, @etrachten, in dem der Weg der
aus
dem Glaſe unmittelbar in das Waſſer über-
gehenden
Straalen eben ſo beſchaffen iſt, als ob
entzwiſchen
eine unendlich dünne Luftfläche wäre.
61. Nimmt man die halben Durchmeſſer
der
Kugelflächen a, b, c, d als poſ@tiv an (da
nämlich
ihr Mittelpunkt, aus dem ſie beſchrie-
ben
werden, auf der Seite, wo die Lichtſtraa-
len
herausgehen, lieget), und die Einfalls-
ſinus
im Glaſe m, im Waſſer M;
ſo hat man
{1/R} = {m - 1/f} + {M - 1/f′} + {m - 1/f″} + {1/p}.
Es wird aber in dieſem Falle {m - 1/f} + {m - 1/f″}
= (m - 1) ({1/a - 1/b + 1/c - 1/d) =
(m - 1) (1/a - 1/d) - (m - 1) ({1/b -
1
/c});
und wenn man mit dieſem Gliede auch
{M - 1/f′} = (M - 1) ({1/b - 1/c}) vereiniget,
bekommt
man (M - m) ({1/b - 1/c}).
Setzen
wir
nun {1/a - 1/d} = {1/g}, und {1/b} - {1/c}

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index