Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
[21] Fig. 17.B E L F H A G C D
[22] Tab. II.Fig. 18.A C K F D H L G E I B
[23] Fig. 19.L K I i F e f Q q G H R E r h g P p T t N n S O
[24] Fig. 20.E P D V C B A N M O
[25] Fig. 21.O G e E S s M N f F c b d C B k m D K M P a A H I L
[26] Fig. 22.L E A G P N I T C P S O K D H F M B
[27] Fig. 23.G T V S s O P f F o i b C I B M N e R E Q H
[28] Fig. 25.X Z Y M N V K P O L T R I S G Q H E C A F D
[29] Fig. 24.A E C G H I K L D F M N B
< >
page |< < (21) of 199 > >|
2521Von verbeß. Fernröhren. dirt, das iſt, weil wegen der ſehr kleinen Seite
X M, man S M und S X für gleich annehmen
kann, durch die gedoppeite Seite S M, oder
durch die gedoppelte S X dividirt:
das heißt
A X = M X 2 2 S M = M X 2 2 S X .
I Satz.
23. Wenn die Richtung der einfallenden
Straalen m M nach einem gegebenen Punkte G
gehet, der in der Achſe A S O eines aus dem
Mittelpunkte S beſchriebenen Circulbogens A M
lieget, und ſie bey M alſo gebrochen werden,
daß der Sinus des Einfallswinkels S M G ſich
zu dem Sinus des Brechungswinkels S M H,
wie m zu 1 verhält;
verlanget man den Ab-
ſtand des Brennpunkts H von dem A.
24. In dem Triangel S M G hat man ſin.
M S G: ſin. S M G = M G: S G. Weil aber
S M G der Einfalls, und S M H der Brechungs-
winkel iſt, ſo hat man auch .
. . . . ſin.
S M G:
ſin. S M H = m: 1; mithin dieſe zwey
Proportionen zuſammen geſetzt geben ſin.
M S G:
ſin.
S M H = m x M G: S G. Nun aber iſt
in dem Triangel S M H gleichfalls ſin.
M S H
(oder M S G):
ſin. S M H = M H: H S;
folglich ſtehet auch M H:
H S = m x M G:
S G.
25. Setze man A S = S M = a ,
A H = x , A G = p , M X = e ;
ſo wird H S = x - a ,
G S = p - a , und (Lehnſatz)
A X = e 2 2 a , mithin X H = x - e 2 2 a ,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index