Einstein, Albert. 'Ueber die von der molekularkinetischen Theorie der Waerme geforderte Bewegung von in ruhenden Fluessigkeiten suspendierten Teilchen'. Annalen der Physik, 17 (1905)

Page concordance

< >
Scan Original
11
12
< >
page |< < of 12 > >|

fälligen Fehler, was zu vermuten war. Von Bedeutung aber
ist, wie die Konstante im Exponenten mit dem Diffusions-
koeffizienten zusammenhängt. Wir berechnen nun mit Hilfe
dieser Gleichung die Verrückung cx in Richtung der X-Achse,
welche ein Teilchen im Mittel erfäbrt, oder -- genauer aus-
gedrückt -- die Wurzel aus dem arithmetischen Mittel der
Quadrate der Verrückungen in Richtung der X-Achse; es

      V~ ---   V~ ----- cx =   x2 =   2 D t .

Die mittlere Verschiebung ist also proportional der Qua-
dratwurzel aus der Zeit. Man kann leicht zeigen, daß die
Wurzel aus dem Mittelwert der Quadrate der Gesamtverschic-
bungen der Teilchen den Wert cx V~ 3

§ 5. Formel für die mittlere Verschiebung suspendierter Teilchen.
Eine neue Methode zur Bestimmung der wahren Größe der Atome.

In § 3 haben wir für den Diffusionskoeffizienten D eines
in einer Flüssigkeit in Form von kleinen Kugeln vom Radius P
suspendierten Stoffes den Wert

      R T    1 D  =  -----------.       N   6p k P

Ferner fanden wir in § 4 für den Mittelwert der Verschie-
bungen der Teilchen in Richtung der X-Achse in der Zeit t

       V~ ----- cx =    2D t .

Durch Eliminieren von D erhalten

          V~ ------------       V~ -    R T    1 cx =   t.   -----------.             N   3p k P

Diese Gleichung läßt erkennen, wie cx von T, k und P ab-
hängen

Wir wollen berechnen, wie groß cx für eine Sekunde ist,
wenn N gemäß den Resultaten der kinetischen Gastheorie
6.1023 gesetzt wird; es sei als Flüssigkeit Wasser von 170 C.
gewählt (k = 1, 35 . 10-2) und der Teilchendurchmesser sei
0,001 mm. Man

cx =  8.10- 5 cm  = 0,8 Mikron.

Die mittlere Verschiebung in 1 Min. wäre also ca. 6 Mikron.

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index