Einstein, Albert. 'Ueber die vom Relativitaetsprinzip geforderte Traegheit der Energie'. Annalen der Physik, 23 (1907)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < of 14 > >|

Wir führen nun wieder die zwei stets relativ zueinander
bewegten Koordinatensysteme (x, y, z) und (q, j, z) ein. Relativ
zu (q, j, z) sei ein Massenpunkt m mit der Geschwindigkeit w
bewegt in einer Richtung, welche mit der positiven q-Achse
den Winkel f bilde. Unter Benutzung der in § 5 (l. c.) her-
geleiteten Beziehungen läßt sich leicht die Energie e des Massen-
punktes, bezogen auf das System (x, y, z) bestimmen. Man

             1 + v-w-cos-f- e =  m V 2 V~ ---------V V~ -2-------.                   v2        w2             1  - --2   1 -  -2-                  V          V

Sind mehrere Massenpunkte vorhanden, denen verschiedene
Massen, Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen zukommen,
so erhalten wir für deren Gesamtenergie E den

      ------1-------{  sum       2  ------1-------} E  =   V~  ----(----)2-      mV  .  V~ -----(---)2-          1 -   v-                   1 -   w-                V                          V              v       {  sum     m w cos f   }     +  V~ ----(----)--       V~ -----(---)--  .               -v  2                w- 2          1-   V              1-    V

Bis jetzt haben wir über den Bewegungszustand des Systems (q, j, z)
relativ zu den bewegten Massen nichts festgesetzt. Wir können
und wollen hierüber nun folgende, den Bewegungszustand von
(q, j, z) eindeutig bestimmende Bedingungen

 sum       m wq                sum       m wj     V~ -----(----)--=  0 ,        V~ ----(----)--0,       1 -   w-  2                 1-   -w  2             V                          V                sum  -----m-wz-----                   V~  ----(-w--)2-=  0 ,                     1 -   --                           V

wobei wq, wj, wz die Komponenten von w bezeichnen. Dieser
Festsetzung entspricht in der klassischen Mechanik die Be-
dingung, daß das Bewegungsmoment des Massensystems in
bezug auf (q, j, z) verschwinde. Dann erhalten

     (                          )       s um  E  =       m V 2 .  V~ ---1-------  . V~ -----1-------,                          ( w )2           (  v )2                      1-    V-         1 -   V-

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index