Einstein, Albert. 'Zur Elektrodynamik bewegter Koerper'. Annalen der Physik, 17 (1905)

List of thumbnails

< >
11
11
12
12
13
13
14
14
15
15
16
16
17
17
18
18
19
19
20
20
< >
page |< < of 31 > >|

bewegt gebliebenen um 1 2 t (v/ V )2 Sek. nach. Man schließt
daraus, daß eine am Erdäquator befindliche Unruhuhr um einen
sehr kleinen Betrag langsamer laufen muß als eine genau
gleich beschaffene, sonst gleichen Bedingungen unterworfene,
an einem Erdpole befindliche

§ 5. Additionstheorem der Geschwindigkeiten.

In dem längs der X-Achse des Systems K mit der Ge-
schwindigkeit v bewegten System k bewege sich ein Punkt
gemäß den Gleichungen:

q =  wq t ,

j =  wj t ,

z = 0 ,

wobei wq und wj Konstanten

Gesucht ist die Bewegung des Punktes relativ zum System K.
Führt man in die Bewegungsgleichungen des Punktes mit Hilfe
der in § 3 entwickelten Transformationsgleichungen die Größen
x, y, z, t ein, so erhält

    -wq-+-v-- x =     v-wq-t,     1 +  V 2

     V~  ----(---)--        1 -   v- 2     ---------V--- y =        vwq-- wj t ,       1 +  V 2

z =  0.

Das Gesetz vom Parallelogramm der Geschwindigkeiten gilt
also nach unserer Theorie nur in erster Annäherung. Wir

      (d x )2   (d y )2 U 2 =   ---   +   ---   ,         dt        d t

w2  = w2q + w2j

und

           wj- a =  arctg wq  ;

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index