Einstein, Albert. 'Eine neue Bestimmung der Molekueldimensionen'. Annalen der Physik, 19 (1906)

Page concordance

< >
Scan Original
11
12
13
14
15
16
17
18
< >
page |< < of 18 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="indent">
          <pb/>
        </p>
        <p class="indent"/>
        <p class="noindent">abhängig von der Natur des Lösungsmittels, der gelösten Sub-
          <br/>
        stanz und der Temperatur herausstellen muß, wenn unsere
          <br/>
        Theorie den Tatsachen </p>
        <p class="indent"> Wir wollen die Rechnung für wässerige Zuckerlösung
          <br/>
        durchführen. Nach den oben mitgeteilten Angaben über die
          <br/>
        innere Reibung der Zuckerlösung folgt zunächst für 2
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Neueb_de_1906/fulltext/img/Einst_Neueb_de_190686x.png" alt=" 3 N P = 200. " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="indent"> Nach Versuchen von Graham (berechnet von Stefan) ist
          <br/>
        der Diffusionskoeffizient von Zucker in Wasser bei 9
          <span class="cmmi-10">,</span>
        5
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        C.
          <br/>
        0,384, wenn der Tag als Zeiteinheit gewählt wird. Die Zähig-
          <br/>
        keit des Wassers bei 9
          <span class="cmmi-10">,</span>
        5
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        ist 0,0135. Wir wollen diese Daten
          <br/>
        in unsere Formel für den Diffusionskoeffizienten einsetzen,
          <br/>
        trotzdem sie an 10 proz. Lösungen gewonnen sind und eine
          <br/>
        genaue Gültigkeit unserer Formel bei so hohen Konzentrationen
          <br/>
        nicht zu erwarten ist. Wir </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Neueb_de_1906/fulltext/img/Einst_Neueb_de_190687x.png" alt="N P = 2,08 .1016. " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="indent"> Aus den für
          <span class="cmmi-10">NP</span>
          <sup>
            <span class="cmr-7">3</span>
          </sup>
        und
          <span class="cmmi-10">NP </span>
        gefundenen Werten folgt, wenn
          <br/>
        wir die Verschiedenheit von
          <span class="cmmi-10">P </span>
        bei 9
          <span class="cmmi-10">,</span>
        5
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        und 20
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        vernach-
          <br/>
        </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Neueb_de_1906/fulltext/img/Einst_Neueb_de_190688x.png" alt="P = 9,9 .10-8cm, N = 2,1 . 1023. " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="indent"> Der für
          <span class="cmmi-10">N </span>
        gefundene Wert stimmt der Größenordnung
          <br/>
        nach mit den durch andere Methoden gefundenen Werten für
          <br/>
        diese Größe befriedigend </p>
        <p class="indent"> Bern, den 30. April </p>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">(Eingegangen 19. August 1905.)</p>
        </div>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">---------</p>
        </div>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">
            <span class="cmbx-10">Nachtrag.</span>
          </p>
        </div>
        <p class="indent"> In der neuen Auflage der physikalisch-chemischen Tabellen
          <br/>
        von Landolt und Börnstein finden sich weit brauchbarere
          <br/>
        Angaben zur Berechnung der Größe des Zuckermoleküls und
          <br/>
        der Anzahl
          <span class="cmmi-10">N </span>
        der wirklichen Moleküle in einem Gramm-
          <br/>
        </p>
        <p class="indent"> Thovert fand (Tab. p. 372) für den Diffusionskoeffizienten
          <br/>
        von Zucker in Wasser bei 18
          <span class="cmmi-10">,</span>
        5
          <sup>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sup>
        C. und der Konzentration
          <br/>
        </p>
      </body>
    </html>