Einstein, Albert. 'Eine Theorie der Grundlagen der Thermodynamik'. Annalen der Physik, 9 (1903)
page |< < of 18 > >|

§ 9. Herleitung des zweiten Hauptsatzes.

Es liege nun ein isoliertes Gesamtsystem vor, dessen Teil-
systeme W, M S1, S2... heißen mögen. Das System W,
welches wir Wärmereservoir nennen wollen, besitze gegen das
System M (Maschine) eine unendlich große Energie. Ebenso
sei die Energie der miteinander in adiabatischer Wechsel-
wirkung stehenden S1, S2... gegen diejenige der
Maschine M unendlich groß. Wir nehmen an, daß die sämt-
lichen Teilsysteme M, W, S1, S2... sich im stationären Zu-
stand

Es durchlaufe nun die Maschine M einen beliebigen Kreis-
prozeß, wobei sie die Zustandsverteilungen der Systeme S1, S2...
durch adiabatische Beeinflussung unendlich langsam ändere,
d. h. Arbeit leiste, und von dem Systeme W die Wärme-
menge Q aufnehme. Am Ende des Prozesses wird dann die
gegenseitige adiabatische Beeinflussung der Systeme S1, S2...
eine andere sein als vor dem Prozesse. Wir sagen, die
Maschine M hat die Wärmemenge Q in Arbeit

Wir berechnen nun die Zunahme der Entropie der ein-
zelnen Teilsysteme, welche bei dem betrachteten Prozeß ein-
tritt. Die Zunahme der Entropie des Wärmereservoirs W be-
trägt nach den Resultaten des § 6 - Q/T, wenn T die absolute
Temperatur bedeutet. Die Entropie von M ist vor und nach
dem Prozeß dieselbe, da das System M einen Kreisprozeß
durchlaufen hat. Die Systeme S1, S2... ändern ihre Entropie
während des Prozesses überhaupt nicht, da diese Systeme nur
unendlich langsame adiabatische Beeinflussung erfahren. Die
Entropievermehrung S'- S des Gesamtsystems erhält also
den

S'- S = -Q-.          T

Da nach dem Resultate des Vorigen Paragraphen diese Größe
S'-S stets >= 0 ist, so

Q <= 0.

Diese Gleichung spricht die Unmöglichkeit der Existenz eines
Perpetuum mobile zweiter Art

Bern, Januar

(Eingegangen 26. Januar 1903.)

----------

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index