Einstein, Albert. 'Zur Elektrodynamik bewegter Koerper'. Annalen der Physik, 17 (1905)

Page concordance

< >
Scan Original
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
< >
page |< < of 31 > >|

des bewegten Elektrons. Wir schreiben die Gleichungen (A)
in der

      2 m b3 d-x- = eX  = e X',      d t2      d2y       (      v  ) m b2 ----=  eb  Y  - --N   =  eY ',      d t2            V    2 d2z       (     v    )      ' m b  ---2 = eb  Z  + --M    = eZ      d t             V

und bemerken zunächst, daß eX', eY ', eZ' die Komponenten
der auf das Elektron wirkenden ponderomotorischen Kraft sind,
und zwar in einem in diesem Moment mit dem Elektron mit
gleicher Geschwindigkeit wie dieses bewegten System betrachtet.
(Diese Kraft könnte beispielsweise mit einer im letzten System
ruhenden Federwage gemessen werden.) Wenn wir nun diese
Kraft schlechtweg ,,die auf das Elektron wirkende Kraft“
nennen und die

Massenzahl  × Beschleunigungszahl =  Kraftzahl

aufrechterhalten, und wenn wir ferner festsetzen, daß die Be-
schleunigungen im ruhenden System K gemessen werden sollen,
so erhalten wir aus obigen

                              m LongitudinaleMasse  =  ( V~ -----------)3-,                                (v  )2                            1 -   --                                  V                            m TransversaleMasse   =  ----(---)2 .                        1 -   v-                              V

Natürlich würde man bei anderer Definition der Kraft
und der Beschleunigung andere Zahlen für die Massen erhalten;
man ersieht daraus, daß man bei der Vergleichung ver-
schiedener Theorien der Bewegung des Elektrons sehr vor-
sichtig verfahren

Wir bemerken, daß diese Resultate über die Masse auch
für die ponderabeln materiellen Punkte gilt; denn ein pon-
derabler materieller Punkt kann durch Zufügen einer beliebig
kleinen elektrischen Ladung zu einem Elektron (in unserem
Sinne) gemacht

Wir bestimmen die kinetische Energie des Elektrons.
Bewegt sich ein Elektron vom Koordinatenursprung des Systems
K aus mit der Anfangsgeschwindigkeit 0 beständig auf der

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index