Einstein, Albert. 'Zur Theorie des statischen Gravitationsfeldes'. Annalen der Physik, 38 (1912)

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
< >
page |< < of 16 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="nopar">
          <pb/>
        </p>
        <p class="indent"/>
        <p class="noindent">also, weil
          <span class="cmmi-12">c </span>
        von
          <span class="cmmi-12">y </span>
        und
          <span class="cmmi-12">z </span>
        unabhängig </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191211x.png" alt=" 1 g = --gradc . c " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">Man erhält also </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191212x.png" alt="@-G' 1@-G- 1- @ t = c @ t = c [grad c, H] " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">und auf ganz analoge </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191213x.png" alt="@ H'- 1-@-H- 1- @ t = c @ t + c [grad c, G] . " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">Berücksichtigt man nun noch, daß nach den Regeln der
          <br/>
        </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191214x.png" alt="c rot H + [grad c, H] = rot(c H) " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">ist, und daß die analoge Gleichung für rot (
          <span class="cmmi-12">c G</span>
        ) besteht, so
          <br/>
        erhält man mit Rücksicht auf die Resultate der bereits an-
          <br/>
        gegebenen Überlegungen aus den Gleichungen (1) die folgenden
          <br/>
        auf das System
          <span class="cmmi-12">K </span>
        bezüglichen:</p>
        <table width="100%" class="equation">
          <tr>
            <td>
              <a id="x1-5r3"/>
              <center class="math-display">
                <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191215x.png" alt=" v r + @ G-= rot(cH) , @ t 0 = div H , { @-H- = - rot(c G) , @ t r = div G . " class="math-display"/>
              </center>
            </td>
            <td width="5%">(1a)</td>
          </tr>
        </table>
        <p class="nopar"/>
        <p class="indent"> Die physikalische Bedeutung der in diesen Gleichungen
          <br/>
        auftretenden Größen ist dabei eine vollkommen bestimmte.
          <br/>
          <span class="cmmi-12">x, y, z </span>
        werden durch am starren System
          <span class="cmmi-12">K</span>
        angelegte Maßstäbe
          <br/>
        gemessen.
          <span class="cmmi-12">t </span>
        ist die Zeit im System
          <span class="cmmi-12">K</span>
        , welche durch ver-
          <br/>
        schieden beschaffene, in den Systempunkten von
          <span class="cmmi-12">K </span>
        ruhend
          <br/>
        angeordnete Uhren gemessen wird;
          <span class="cmmi-12">t </span>
        ist durch die Festsetzungen
          <br/>
        definiert, daß die Lichtgeschwindigkeit in
          <span class="cmmi-12">K </span>
        nicht von der Zeit
          <br/>
        und nicht von der Richtung abhängen soll.
          <span class="cmmi-12">v </span>
        ist die mit der
          <br/>
        Zeit
          <span class="cmmi-12">t </span>
        gemessene Geschwindigkeit der
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/cmmi12-25.png" alt="r" class="cmmi-12x-x-25" align="middle"/>
          </span>
        ist die
          <br/>
        Dichte der Elektrizität, gemessen in Einheiten folgender Art:
          <br/>
        In einem nicht beschleunigten System sollen zwei solche Einheiten
          <br/>
        im Abstand 1 cm aufeinander die Kraft 1 aufeinander ausüben,
          <br/>
        wobei die Kraft 1 diejenige ist, welche einem Gramm die Be-
          <br/>
        schleunigung 1 erteilt, falls man als Zeiteinheit die Zeit wählt,
          <br/>
        welche das Licht braucht, um 1 cm zu durchlaufen (Lichtzeit).
          <br/>
        Der Feldvektor
          <span class="cmmi-12">G </span>
        hat folgende Bedeutung. Hat man eine
          <br/>
        </p>
      </body>
    </html>