Einstein, Albert. 'Zur allgemeinen molekularen Theorie der Waerme'. Annalen der Physik, 14 (1904)

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8
9
< >
page |< < of 9 > >|

Dem Gesamtzustande der Wärmereservoirs, welcher durch
diese Werte definiert ist, kommt die Wahrscheinlichkeit zu:

                      (         )                         sum l   sum lE'                     12x   s'--1T0- W '=  C1 .C2 ...Cle     1         .
(b)

Bei dem Vorgange hat sich weder der Zustand der Um-
gebung noch der Zustand der Maschine geändert, da letztere
einen Kreisprozeß

Nehmen wir nun an, daß nie unwahrscheinlichere Zu-
stände auf wahrscheinlichere folgen, so

   ' W   >= W  .

Es ist aber auch nach dem

 sum  l      sum l     E =     E'.   1       1

Berücksichtigt man dies, so folgt aus Gleichungen (a) und

 sum        sum     S' >=     S .

§ 3. Über die Bedeutung der Konstanten x in der kinetischen
Atomtheorie.

Es werde ein physikalisches System betrachtet, dessen
momentaner Zustand durch die Werte der

p1 , p2 ...pn

vollständig bestimmt

Wenn das betrachtete System mit einem System von relativ
unendlich großer Energie und der absoluten Temperatur T0
in ,,Berührung“ steht, so ist dessen Zustandsverteilung durch
die Gleichung

          - 2ExT- d W  = C e     0 d p1 ...d pn .

In dieser Gleichung ist x eine universelle Konstante, deren
Bedeutung nun untersucht werden

Unter Zugrundelegung der kinetischen Atomtheorie gelangt
man auf folgendem, aus Boltzmanns Arbeiten über Gas-
theorie geläufigen Wege zu einer Deutung dieser

Es seien die pn die rechtwinkligen Koordinaten x1 y1 z1,
x2 y2..., xn yn zn und q1 j1 z1, q2 j2 ..., qn jn zn die Geschwindigkeiten

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index