Einstein, Albert. 'Eine neue Bestimmung der Molekueldimensionen'. Annalen der Physik, 19 (1906)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < of 18 > >|

und unter Vernachlässigung der Trägheit. Es gelten also die
Gleichungen1)

   @p-         @p-         @-p {  @q = kD u   @j = kD v   @ z = k D w,          @ u    @v    @ w          -@q +  @j-+  @-z = 0,
(4)

wobei D den

  2      2      2 -@-2 + @--2 +-@-2 @ q    @ j   @ z

und p den hydrostatischen Druck

Da die Gleichungen (1) Lösungen der Gleichungen (4) und
letztere linear sind, müssen nach (3) auch die Größen u1, v1, w1
den Gleichungen (4) genügen. Ich bestimmte u1, v1, w1 und p.
nach einer im § 4 der erwähnten Kirchhoffschen Vorlesung
angegebenen Methode2) und

1) G. Kirchhoff, Vorlesungen über Mechanik. 26.

2) ,,Aus den Gleichungen (4) folgt Dp = 0. Ist p dieser Bedingung
gemäß angenommen und eine Funktion V bestimmt, die der

       1 D V =  k p

genügt, so erfüllt man die Gleichungen (4), wenn

    @-V-   '         @ V-  '         @-V-   ' u =  @ q + u ,   v = @ j + v ,   w = @ z + w

setzt und u', v', w' so wählt, daß D u' = 0, D v' = 0 und
D w' = 0

@u'-+  @v' + @-w' = -1-p @q     @j     @z     k

Setzt man

p-    @2-1r k = 2 c@ q2

und im Einklang

     @2r-   @21r-  a(  2  j2   z2) V = c@ q2 + b@q2 + 2  q -  2 - 2

        @ 1r u'= - 2c@-q,  v' =  0,   w' =  0 ,

so lassen sich die Konstanten a, b, c so bestimmen, daß für r = P
u = v = w = 0 ist. Durch Superposition dreier derartiger Lösungen erhält
man die in den Gleichungen (5) und (5a) angegebene Lösung.

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index