Einstein, Albert. 'Die Grundlagen der allgemeinen Relativitaetstheorie'. Annalen der Physik, 49 7 (1916)

Page concordance

< >
Scan Original
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
< >
page |< < of 54 > >|

Dieses Gleichungssystem entspricht dem zweiten Glei-
chungssystem Maxwells. Man erkennt dies sofort, indem
man setzt

  F   =  h    F   =  e {  23      x   14     x   F31 =  hy   F24 =  ey   F12 =  hz   F34 =  ez .
(61)

Dann kann man statt (60a) in üblicher Schreibweise der drei-
dimensionalen Vektoranalyse setzen

   @ h {  ----+  rot e =  0    @ t        divh  =  0 .
(60b)

Das erste Maxwellsche System erhalten wir durch Ver-
allgemeinerung der von Minkowski angegebenen Form. Wir
führen den zu Fab gehörigen kontravarianten Sechservektor

F mn =  gm a qn b Fa b
(62)

ein sowie den kontravarianten Vierervektor Jm der elektrischen
Vakuumstromdichte; dann kann man das mit Rücksicht auf
(40) gegenüber beliebigen Substitutionen von der Determinante 1
(gemäß der von uns getroffenen Koordinatenwahl) invariante
Gleichungssystem ansetzen:

@-F-mn      m  @ x   =  J   .     n
(63)

Setzt man nämlich

   F23 =  hx'  F 14 =  - ex' {  F31 =  h  ' F 24 =  - e '     12      y'    34       y'    F   =  hz   F    =  - ez ,
(64)

welche Größen im Spezialfall der speziellen Relativitätstheorie
den hx . . . . ez gleich sind, und

 1           2          3          4 J   =  ix,  J   =  iy,  J   =  iz,  J   =  r,

so erhält man an Stelle von (63)

         '    @-e' {   rot h -   @ t  =  i             '        div e  =  r.
(63a)

Die Gleichungen (60), (62) und (63) bilden also die
Verallgemeinerung der Maxwellschen Feldgleichungen des

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index