Einstein, Albert. 'Die Grundlagen der allgemeinen Relativitaetstheorie'. Annalen der Physik, 49 7 (1916)

List of thumbnails

< >
51
51
52
52
53
53
54
54
< >
page |< < of 54 > >|

Wir untersuchen ferner den Gang der Lichtstrahlen im
statischen Gravitationsfeld. Gemäß der speziellen Relativitäts-
theorie ist die Lichtgeschwindigkeit durch die

      2       2       2       2 - d x1  - d x2  - d x3  + d x4  =  0

gegeben, also gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie durch
die Gleichung

d s2 =  gmn dxm d xn =  0.
(73)

Ist die Richtung, d. h. das Verhältnis d x1 : d x2 : d x3 ge-
geben, so liefert die Gleichung (73) die

d x1   d x2   d x3 ----,  ----,  ---- dx4    d x4   d x4

und somit die

 V~  -----------------------------------    (     )2     (     )2    (     )2      d-x1    +    dx2-   +    d-x3    =  g ,      d x4         dx4         d x4

im Sinne der Euklidischen Geometrie definiert. Man erkennt
leicht, daß die Lichtstrahlen gekrümmt verlaufen müssen mit
Bezug auf das Koordinatensystem, falls die gmn nicht konstant
sind. Ist n eine Richtung senkrecht zur Lichtfortpflanzung,
so ergibt das Huggenssche Prinzip, daß der Lichtstrahl [in
der Ebene (g, n) betrachtet] die Krümmung -dg/ @ n besitzt. PIC

Wir untersuchen die Krümmung, welche ein Lichtstrahl
erleidet, der im Abstand D an einer Masse M vorbeigeht.
Wählt man das Koordinatensystem gemäß der vorstehenden
Skizze, so ist die gesamte Biegung B des Lichtstrahles (positiv
gerechnet, wenn sie nach dem Ursprung hin konkav ist) in
genügender Näherung gegeben

       + integral  oo  B  =      @-g--d x ,           @ x1    2       - oo

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index