Einstein, Albert. 'Zur Elektrodynamik bewegter Koerper'. Annalen der Physik, 17 (1905)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < of 31 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="indent">
          <pb/>
        </p>
        <p class="indent"/>
        <p class="noindent">Die Entfernung dieser beiden Punkte, gemessen mit dem
          <br/>
        schon benutzten, in diesem Falle ruhenden Maßstabe ist
          <br/>
        ebenfalls eine Länge, welche man als ,,Länge des Stabes“
          <br/>
        bezeichnen </p>
        <p class="indent"> Nach dem Relativitätsprinzip muß die bei der Operation a)
          <br/>
        zu findende Länge, welche wir ,,die Länge des Stabes im be-
          <br/>
        wegten System“ nennen wollen, gleich der Länge
          <span class="cmmi-12">l </span>
        des ruhen-
          <br/>
        den Stabes </p>
        <p class="indent"> Die bei der Operation b) zu findende Länge, welche wir
          <br/>
        ,,die Länge des (bewegten) Stabes im ruhenden System“
          <br/>
        nennen wollen, werden wir unter Zugrundelegung unserer
          <br/>
        beiden Prinzipien bestimmen und finden, daß sie von
          <span class="cmmi-12">l</span>
        ver-
          <br/>
        schieden </p>
        <p class="indent"> Die allgemein gebrauchte Kinematik nimmt stillschweigend
          <br/>
        an, daß die durch die beiden erwähnten Operationen bestimmten
          <br/>
        Längen einander genau gleich seien, oder mit anderen Worten,
          <br/>
        daß ein bewegter starrer Körper in der Zeitepoche
          <span class="cmmi-12">t </span>
        in geo-
          <br/>
        metrischer Beziehung vollständig durch
          <span class="cmti-12">denselben </span>
        Körper, wenn
          <br/>
        er in bestimmter Lage
          <span class="cmti-12">ruht</span>
        , ersetzbar </p>
        <p class="indent"> Wir denken uns ferner an den beiden Stabenden (
          <span class="cmmi-12">A </span>
        und B)
          <br/>
        Uhren angebracht, welche mit den Uhren des ruhenden Systems
          <br/>
        synchron sind, d. h. deren Angaben jeweilen der ,,Zeit des
          <br/>
        ruhenden Systems“ an den Orten, an welchen sie sich gerade
          <br/>
        befinden, entsprechen; diese Uhren sind also ,,synchron im
          <br/>
        ruhenden </p>
        <p class="indent"> Wir denken uns ferner, daß sich bei jeder Uhr ein mit
          <br/>
        ihr bewegter Beobachter befinde, und daß diese Beobachter
          <br/>
        auf die beiden Uhren das im
          <span class="cmsy-10x-x-120">§ </span>
        1 aufgestellte Kriterium für
          <br/>
        den synchronen Gang zweier Uhren anwenden. Zur Zeit
          <sup>
            <span class="cmr-8">1</span>
          </sup>
        )
          <br/>
          <span class="cmmi-12">t</span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">A</span>
          </sub>
        gehe ein Lichtstrahl von
          <span class="cmmi-12">A </span>
        aus, werde zur
          <span class="cmmi-12">t</span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">B</span>
          </sub>
        in
          <span class="cmmi-12">B </span>
          <br/>
        reflektiert und gelange zur Zeit
          <span class="cmmi-12">t</span>
          <span class="cmsy-10x-x-120">'</span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">A</span>
          </sub>
        nach
          <span class="cmmi-12">A </span>
        zurück. Unter Be-
          <br/>
        rücksichtigung des Prinzipes von der Konstanz der Licht-
          <br/>
        geschwindigkeit finden </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurel_de_1905/fulltext/img/Einst_Zurel_de_19053x.png" alt=" r tB - tA = --A-B- V - v " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent"/>
        <p class="indent"> 1) ,,Zeit“ bedeutet hier ,,Zeit des ruhenden Systems“ und zugleich
          <br/>
        ,,Zeigerstellung der bewegten Uhr, welche sich an dem Orte, von dem
          <br/>
        die Rede ist, befindet“. </p>
      </body>
    </html>