Einstein, Albert. 'Zur allgemeinen molekularen Theorie der Waerme'. Annalen der Physik, 14 (1904)

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8
9
< >
page |< < of 9 > >|

so

 integral  oo            E    (E - E) e- 2xT w(E) d E =  0.  0

Differenziert man diese Gleichung nach T, so erhält

 integral  oo  (                     )           2 d-E           2   - 2ExT     2 x T  d T + E  E - E    e      wE  dE  = 0. 0

Diese Gleichung besagt, daß der Mittelwert der Klammer ver-
schwindet, also:

     2 dE      2 2 x T  ----= E   - E E .        dT

Im allgemeinen unterscheidet sich der Momentanwert E der
Energie von E um eine gewisse Größe, welche wir ,,Energie-
schwankung“ nennen; wir

E  = E +  e.

Man erhält dann

   2         --        2 d E E   - E E  = e2 = 2 x T  ----.                          d T

Die Größe e2 ist ein Maß für die thermische Stabilität des
Systems; je größer e2, desto kleiner diese Stabilität.

Die absolute Konstante x bestimmt also die thermische
Stabilität der Systeme. Die zuletzt gefundene Beziehung ist
darum interessant, weil in derselben keine Größe mehr vor-
kommt, welche an die der Theorie zugrunde liegenden An-
nahmen

Durch wiederholtes Differenzieren kann man ohne Schwierig-
keit die e3, e4 etc.

§ 5. Anwendung auf die Strahlung.

Die zuletzt gefundene Gleichung würde eine exakte Be-
stimmung der universellen Konstanten x zulassen, wenn es
möglich wäre, den Mittelwert des Quadrates der Energie-
schwankung eines Systems zu bestimmen; dies ist jedoch bei
dem gegenwärtigen Stande unseres Wissens nicht der Fall.

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index