Einstein, Albert. 'Lichtgeschwindigkeit und Statik des Gravitationsfeldes'. Annalen der Physik, 38 (1912)
page |< < of 15 > >|

Wir suchen nun das Bewegungsgesetz eines materiellen
Punktes im statischen Schwerefeld zu ermitteln. Zu diesem
Zwecke suchen wir das Bewegungsgesetz eines kräftefrei be-
wegten materiellen Punktes in dem im § 1 betrachteten Be-
schleunigungsfelde. Im System S ist dies

q = A1 t + B1 , j = A2 t + B2 ,  z = A3 t + B3 ,

wobei die A und B Konstante sind. Diese Gleichungen gehen
vermöge (4) in die für genügend kleine t gültigen Gleichungen

                  a c x =  A1 ct + B1 - ---t2,                    2 y = A2 c t + B2 , z = A  c t + B .       3       3

Durch einmaliges und nochmaliges Differenzieren erhält man
aus der ersten Gleichung, indem man in dieselben t = 0 ein-
setzt, die beiden Gleichungen1

˙x = A1 c ,  ¨x = 2 A1 ˙c-  ac .

Aus diesen beiden Gleichungen folgt durch Eliminieren von A1

c¨x - 2 ˙c ˙x = - a c2,

oder die Gleichung

d  ( ˙x )      a ---  --  = - -- . dt   c2      c2

Auf analoge Weise resultieren für die beiden anderen Kompo-
nenten die

    (   ) -d-  -˙y   = 0 , d t  c2     (   ) -d-  -˙z   = 0 . d t  c2

Diese drei Gleichungen gelten zunächst im Augenblick t = 0.
Sie gelten aber allgemein, weil dieser Zeitpunkt durch nichts

1) Die in (2) weggelassenen Glieder machen sich bei dieser zwei-
maligen Differenziation und nachherigem Nullsetzen von t im Resultat
nicht

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index