Einstein, Albert. 'Eine Theorie der Grundlagen der Thermodynamik'. Annalen der Physik, 9 (1903)

Page concordance

< >
Scan Original
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
< >
page |< < of 18 > >|

einem anderen Thermometer s' im Falle der Berührung eben-
falls gleichen

Seien ferner zwei Systeme S1 und S2 in Berührung mit-
einander und S1 außerdem in Berührung mit einem Thermo-
meter s. Es hängt dann die Zustandsverteilung von s ledig-
lich von der Energie des Systems (S1 + S2), bez. von der
Größe h1,2 ab. Denkt man sich die Wechselwirkung von
S1 und S2 unendlich langsam abnehmend, so ändert sich
dadurch der Ausdruck für die Energie H1,2 des Systems
(S1 + S2) nicht, wie leicht aus unserer Definition von der
Berührung und dem im letzten Paragraphen aufgestellten Aus-
druck für die Größe h zu ersehen ist. Hat endlich die
Wechselwirkung ganz aufgehört, so hängt die Zustandsver-
teilung von s, welche sich während der Trennung von S1 und S2
nicht ändert, nunmehr von S1 ab, also von der Größe h1;
wobei der Index die Zugehörigkeit zum System S1 allein an-
deuten soll. Es ist

h1 = h1 2.

Durch eine analoge Schlußweise hätte man erhalten

h2 = h1 2,

h1 = h2,

oder in Worten: Trennt man zwei sich berührende Systeme S1
und S2 welche ein isoliertes System (S1 + S2) von der absoluten
Temperatur T bilden, so besitzen nach der Trennung die nun-
mehrigen isolierten Systeme S1 und S2 gleiche Temperatur.
Wir denken uns ein gegebenes System mit einem idealen
Gase in Berührung. Dieses Gas sei unter dem Bilde der
kinetischen Gastheorie vollkommen darstellbar. Als System s
betrachten wir ein einziges einatomiges Gasmolekül von der
Masse m, dessen Zustand durch seine rechtwinkligen Koordi-
naten x, y, z und die Geschwindigkeiten q , j , z vollkommen
bestimmt sei. Wir erhalten dann nach § 3 für die Wahr-
scheinlichkeit, daß die Zustandsvariabeln dieses Moleküles
zwischen den Grenzen x und x + dx ... z und z + dz liegen,
den bekannten Maxwellschen

d W = konst.e- hm (q2+j2+z2).dx ... dz.

Text layer

  • Dictionary
  • Annotator

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index