Einstein, Albert. 'Zur Theorie des statischen Gravitationsfeldes'. Annalen der Physik, 38 (1912)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < of 16 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="indent">
          <pb/>
        </p>
        <p class="indent"/>
        <p class="noindent">Carnotsche Kreisprozesse definiert wird. Wir fragen nach
          <br/>
        der Beziehung, die zwischen den Temperaturen der Wärme-
          <br/>
        behälter
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">1</span>
          </sub>
        und
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">2</span>
          </sub>
        </p>
        <p class="indent"> Wir denken uns folgenden Kreisprozeß. Mit einem Körper
          <br/>
        von der Taschentemperatur
          <span class="cmmi-12">T</span>
          <sup>
            <span class="cmsy-8">*</span>
          </sup>
        werde dem Behälter
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">1</span>
          </sub>
        die
          <br/>
        Taschenwärmemenge
          <span class="cmmi-12">Q</span>
          <sup>
            <span class="cmsy-8">*</span>
          </sup>
        entzogen, der Körper hierauf zum
          <br/>
        Behälter
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">2</span>
          </sub>
        bewegt. Dann wird vom Körper dieselbe Taschen-
          <br/>
        wärmemenge
          <span class="cmmi-12">Q</span>
          <sup>
            <span class="cmsy-8">*</span>
          </sup>
        auf den Wärmebehälter
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">2</span>
          </sub>
        bei der Taschen-
          <br/>
        temperatur
          <span class="cmmi-12">T</span>
          <sup>
            <span class="cmsy-8">*</span>
          </sup>
        übertragen und endlich der Körper wieder zum
          <br/>
        Behälter
          <span class="cmmi-12">W</span>
          <sub>
            <span class="cmr-8">1</span>
          </sub>
        </p>
        <p class="indent"> Nach den Ergebnissen der früheren Arbeit ist dabei die
          <br/>
        den Behältern in Wahrheit entzogene bzw. zugeführte </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191226x.png" alt=" * Q1 = Q c1, Q2 = Q* c2. " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">Die bekannte </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191227x.png" alt="Q1 Q2 ---= --- T1 T2 " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">liefert also </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191228x.png" alt="c1 T1- c = T . 2 2 " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">Haben also zwei Wärmebehälter -- mit Taschenthermometern
          <br/>
        gemessen -- gleiche Temperatur
          <span class="cmmi-12">T</span>
          <sup>
            <span class="cmsy-8">*</span>
          </sup>
        , so verhalten sich ihre
          <br/>
        wahren (thermodynamischen) Temperaturen wie die Licht-
          <br/>
        geschwindigkeiten der betreffenden Orte. Man kann dies auch
          <br/>
        so ausdrücken: Man erhält die wahre Temperatur, indem man
          <br/>
        die Angabe eines Taschenthermometers mit
          <span class="cmmi-12">c </span>
        </p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1912/fulltext/img/Einst_Zurth_de_191229x.png" alt=" * T = cT . " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="indent"> Hieraus folgt andererseits, daß zwei Wärmebehälter,
          <br/>
        welche sich an Orten verschiedenen Gravitationspotentials be-
          <br/>
        finden und in wärmeleitender Verbindung stehen, nicht die-
          <br/>
        selben Taschentemperaturen annehmen, sondern daß letztere
          <br/>
        beim Temperaturgleichgewicht sich umgekehrt verhalten wie
          <br/>
        die </p>
        <p class="indent"> Dagegen ist die Entropie eines Körpers nur von seinem
          <br/>
        mit Tascheninstrumenten gemessenen Zustande, nicht aber von
          <br/>
        dem Gravitationspotential abhängig. Es folgt dies einmal
          <br/>
        daraus, daß der Körper ohne Änderung seines mit Taschen-
          <br/>
        instrumenten gemessenen Zustandes ohne Zufuhr von Wärme
          <br/>
        </p>
      </body>
    </html>