List of thumbnails
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
bzw.
![]() | (6) |
wobei und T durch die Gleichung:
![]() | (5a) |
bzw.
![]() | (6a) |
verbunden sind. In Fig. 2 stellt die Kurve I die auf Grund
von (6) und (6a) berechnete spezifische Wärme dar, wobei p
den Wert 2, 90 . 10-40 hat;1) Kurve II ist aus (5) und (5a) mit
Hilfe vonp = 2 . 10-40 berechnet. Die Kreuzchen bezeichnen
die von Eucken2) gemessenen Werte. Wie man sieht, zeigt
die Kurve II einen Verlauf, der mit den Versuchen in völligem
----------
1) Berechnet man den zu diesem Trägheitsmoment gehörigen Molekül-
durchmesser, so ergibt er sich zu 9 . 10-9, etwa halb so groß, als der
gastheoretisch ermittelte Wert.
2) Eucken, Sitzungsber. d. preuß. Akad. p. 141. 1912.