Einstein, Albert. 'Nachtrag zu meiner Arbeit: "Thermodynamische Begruendung des photo-chemischen Aequivalentgesetzes"'. Annalen der Physik, 38 (1912)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
< >
page |< < of 4 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="noindent">
          <pb/>
        </p>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">
            <span class="cmr-12">9.</span>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">Nachtrag zu meiner Arbeit: </span>
            <br/>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">,,Thermodynamische</span>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">Begr</span>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">ündung des photo- </span>
            <br/>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">chemischen Aquivalentgesetzes“;</span>
            <br/>
            <span class="cmbxti-10x-x-120">von A. Einstein.</span>
          </p>
        </div>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">--------</p>
        </div>
        <p class="indent"> In der genannten Arbeit
          <sup>
            <span class="cmr-7">1</span>
          </sup>
        ) wird auf wesentlich thermo-
          <br/>
        dynamischem Wege unter Zugrundelegung gewisser durch die
          <br/>
        Erfahrung nahe gelegter Annahmen gezeigt, daß bei der photo-
          <br/>
        chemischen Zersetzung eines Gasmoleküls durch (verdünnte)
          <br/>
        Strahlung von der Frequenz
          <span class="cmmi-10">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/cmmi10-17.png" alt="n" class="10x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sub>
        die Strahlungsenergie
          <span class="cmmi-10">h
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/cmmi10-17.png" alt="n" class="10x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sub>
        (im
          <br/>
        Mittel) absorbiert wird. Jene Untersuchung bedarf in einem
          <br/>
        wichtigen Punkte der Ergänzung. Es wurde nämlich bei
          <br/>
        jener Betrachtung die Annahme zugrunde gelegt, daß nur ein
          <br/>
        unendlich kleiner Frequenzbereich photochemisch auf das Gas
          <br/>
        zu wirken vermöge. Man erhält deshalb keine Antwort auf
          <br/>
        die Frage, ob für die Größe der pro Molekülzerfall absorbierten
          <br/>
        Energie die Frequenz der absorbierten Strahlung oder die
          <br/>
        Eigenfrequenz des absorbierenden Moleküls maßgebend </p>
        <p class="indent"> Eine Antwort auf jene Frage läßt sich nur gewinnen,
          <br/>
        wenn man den Fall ins Auge faßt, daß ein endlicher Frequenz-
          <br/>
        bereich auf das Molekül zersetzend zu wirken vermag. Die
          <br/>
        Untersuchung dieses Falles wird mir auch durch persönliche
          <br/>
        Mitteilung des Hrn. Warburg nahe gelegt, der den photo-
          <br/>
        chemischen Zerfall von Ozon untersucht; Hr. Warburg teilte
          <br/>
        mir nämlich mit, daß auf das O
          <sub>
            <span class="cmr-7">3</span>
          </sub>
        -Molekül Strahlung eines
          <br/>
        gegen
          <span class="cmmi-10">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/cmmi10-17.png" alt="n" class="10x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmr-7">0</span>
          </sub>
        durchaus nicht verschwindenden Frequenzbereiches
          <br/>
        photochemisch wirksam </p>
        <p class="indent"> Wir legen also jetzt der Betrachtung den Fall zugrunde,
          <br/>
        daß auf das betrachtete Molekül beliebig viele elementare
          <br/>
        Frequenzbereiche wirken, die zusammen einen kontinuierlichen
          <br/>
        endlichen Bereich bilden können;
          <span class="cmmi-10">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/cmmi10-17.png" alt="n" class="10x-x-17"/>
          </span>
          <sup>
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/Einst_Nacht_de_19120x.png" alt="(1)" class="left" align="middle"/>
          </sup>
        ,
          <span class="cmmi-10">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/cmmi10-17.png" alt="n" class="10x-x-17"/>
          </span>
          <sup>
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Nacht_de_1912/fulltext/img/Einst_Nacht_de_19121x.png" alt="(2)" class="left" align="middle"/>
          </sup>
        usw. seien die mittleren
          <br/>
        </p>
        <p class="indent"> 1) A. Einstein, Ann. d. Phys.
          <span class="cmbx-10">37. </span>
        p. 832. 1912. </p>
      </body>
    </html>