Einstein, Albert. 'Ueber die thermodynamische Theorie der Potentialdifferenz zwischen Metallen und vollstaendig dissociirten Loesungen ihrer Salze und ueber eine elektrische Methode zur Erforschung der Molecularkraefte'. Annalen der Physik, 8 (1902)

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < of 17 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="indent">
          <pb/>
        </p>
        <p class="indent"/>
        <p class="noindent">satz auf physikalische Gemische ausdehnt, deren einzelne
          <br/>
        Componenten durch in gewissen Flächen wirkende conservative
          <br/>
        Kräfte auf gewisse Teilräume beschränkt werden. Diesen Satz
          <br/>
        verallgemeinern wir hypothetisch zu </p>
        <p class="indent"> Man bleibt im Einklange mit der Erfahrung, wenn man
          <br/>
        den zweiten Hauptsatz auf physikalische Gemische anwendet,
          <br/>
        auf deren einzelne Componenten beliebige conservative Kräfte
          <br/>
        </p>
        <p class="indent"> Auf diese Hypothese werden wir uns im Folgenden stets
          <br/>
        stützen, auch wo es nicht absolut notwendig </p>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">
            <span class="cmsy-10x-x-120">§ </span>
          2. Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Potentialdifferenz
            <br/>
          einer vollkommen dissociirten Salzlösung und einer aus dem
            <br/>
          Lösungsmetall bestehenden Elektrode, von der Concentration der
            <br/>
          Lösung und vom hydrostatischen Druck.</p>
        </div>
        <p class="indent"> In einem cylindrischen Gefässe, dessen Axe zusammen-
          <br/>
        falle mit der
          <span class="cmmi-12">z</span>
        -Axe eines cartesischen Coordinatensystems
          <br/>
        befinde sich ein vollkommen dissociirtes Salz in Lösung.
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          do </span>
          <br/>
        sei die Anzahl der Grammmolecüle des Salzes, welche sich
          <br/>
        im Volumenelemente
          <span class="cmmi-12">do </span>
        gelöst finden,
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">m</span>
          </sub>
          <span class="cmmi-12">do </span>
        die Anzahl der
          <br/>
        Metallionen,
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">s</span>
          </sub>
          <span class="cmmi-12">do </span>
        die Anzahl der Säureionen daselbst, wobei
          <br/>
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">m</span>
          </sub>
        und
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          </span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">s</span>
          </sub>
        ganzzahlige Vielfache von
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          </span>
        sind, sodass die Gleichungen
          <br/>
        bestehen:</p>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/Einst_Ueber_de_19020x.png" alt="nm = nm .n , " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <center class="par-math-display">
          <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/Einst_Ueber_de_19021x.png" alt="ns = ns.n . " class="par-math-display"/>
        </center>
        <p class="nopar"/>
        <p class="noindent">Ferner sei
          <span class="cmmi-12">n.
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Ueber_de_1902/fulltext/img/cmmi12-17.png" alt="n" class="12x-x-17"/>
          .E.do </span>
        die Grösse der gesamten positiven elektri-
          <br/>
        schen Ionenladung in
          <span class="cmmi-12">do</span>
        , also auch, bis auf unendlich Kleines,
          <br/>
        die Grösse der negativen.
          <span class="cmmi-12">n </span>
        ist dabei die Summe der Wertig-
          <br/>
        keiten der Metallionen des Molecüls,
          <span class="cmmi-12">E</span>
        die Elektricitätsmenge,
          <br/>
        welche zur elektrolytischen Ausscheidung eines Grammmolecüles
          <br/>
        eines einwertigen Ions erforderlich </p>
        <p class="indent"> Diese Gleichungen gelten jedenfalls, da die Anzahl der
          <br/>
        überzähligen Ionen einer Gattung zu vernachlässigen sein </p>
        <p class="indent"> Wir wollen ferner annehmen, dass auf die Metall- bez.
          <br/>
        Säureionen eine äussere conservative Kraft wirke, deren Potential
          <br/>
        pro Ion die Grösse
          <span class="cmmi-12">P</span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">m</span>
          </sub>
        bez.
          <span class="cmmi-12">P</span>
          <sub>
            <span class="cmmi-8">s</span>
          </sub>
        besitze. Wir vernachlässigen
          <br/>
        ferner die Veränderlichkeit der Dichte des Lösungsmittels mit
          <br/>
        dem Druck und der Dichte des gelösten Salzes, und nehmen
          <br/>
        </p>
      </body>
    </html>