Einstein, Albert. 'Zur Theorie der Brownschen Bewegung'. Annalen der Physik, 19 (1906)

List of thumbnails

< >
11
11
< >
page |< < of 11 > >|
    <html>
      <body>
        <p class="noindent">
          <pb/>
        </p>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">
            <span class="cmr-12x-x-120">7. </span>
            <span class="cmbxti-10x-x-144">Zur Theorie der Brownschen Bewegung; </span>
            <br/>
            <span class="cmbxti-10x-x-144">von A.</span>
            <span class="cmbxti-10x-x-144">Einstein.</span>
          </p>
        </div>
        <div class="center">
          <p class="noindent"/>
          <p class="noindent">--------</p>
        </div>
        <p class="indent"> Kurz nach dem Erscheinen meiner Arbeit über die durch
          <br/>
        die Molekulartheorie der Wärme geforderte Bewegung von in
          <br/>
        Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
          <sup>
            <span class="cmr-8">1</span>
          </sup>
        ) teilte mir Hr. Sieden-
          <br/>
        topf (Jena) mit, daß er und andere Physiker -- zuerst wohl
          <br/>
        Hr. Prof. Gouy (Lyon) -- durch direkte Beobachtung zu der
          <br/>
        Überzeugung gelangt seien, daß die sogenannte Brownsche
          <br/>
        Bewegung durch die ungeordnete Wärmebewegung der Flüssig-
          <br/>
        keitsmoleküle verursacht sei.
          <sup>
            <span class="cmr-8">2</span>
          </sup>
        ) Nicht nur die qualitativen Eigen-
          <br/>
        schaften der Brownschen Bewegung, sondern auch die Größen-
          <br/>
        ordnung der von den Teilchen zurückgelegten Wege entspricht
          <br/>
        durchaus den Resultaten der Theorie. Ich will hier nicht
          <br/>
        eine Vergleichung des mir zur Verfügung stehenden dürftigen
          <br/>
        Erfahrungsmaterials mit den Resultaten der Theorie anstellen,
          <br/>
        sondern diese Vergleichung denjenigen überlassen, welche das
          <br/>
        Thema experimentell </p>
        <p class="indent"> Die nachfolgende Arbeit soll meine oben genannte Arbeit
          <br/>
        in einigen Punkten ergänzen. Wir leiten hier nicht nur die
          <br/>
        fortschreitende, sondern auch die Rotationsbewegung suspen-
          <br/>
        dierter Teilchen ab für den einfachsten Spezialfall, daß die
          <br/>
        Teilchen Kugelgestalt besitzen. Wir zeigen ferner bis zu wie
          <br/>
        kurzen Beobachtungszeiten das in jener Abhandlung gegebene
          <br/>
        Resultat </p>
        <p class="indent"> Für die herleitung wollen wir uns hier einer allgemeineren
          <br/>
        Methode bedienen, teils um zu zeigen, wie die Brownsche
          <br/>
        Bewegung mit den Grundlagen der molekularen Theorie der
          <br/>
        Wärme zusammenhängt, teils um die Formeln für die fort-
          <br/>
        schreitende und für die rotierende Bewegung durch eine ein-
          <br/>
        heitliche Untersuchung entwickeln zu können. Es sei näm-
          <br/>
        lich
          <span class="cmmi-12">
            <img src="http://foxridge.mpiwg-berlin.mpg.de/permanent/einstein/annalen/Einst_Zurth_de_1906_02/fulltext/img/cmmi12-b.png" alt="a" class="12x-x-b"/>
          </span>
        ein beobachtbarer Parameter eines im Temperatur-
          <br/>
        </p>
        <p class="indent"> 1) A. Einstein, Ann. d. Phys.
          <span class="cmbx-12">17. </span>
        p. 549. </p>
        <p class="indent"> 2) M. Gouy, Journ. de Phys. (2)
          <span class="cmbx-12">7. </span>
        p. 561. 1888. </p>
      </body>
    </html>