Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
< >
page |< < (cxvi) of 997 > >|
172cxviVon mancherlei wunderbaren wachſe vonn wegen der kälte/ dieweil der berg am ſelbigen theil gegen dem
Borea
vnd Mitnacht ligt/ vnnd auch on vnderlaß treffenlich groß wind.
Der Ametiſch aber wůchs (nach meinẽ verſtand) auß dem außgewachßnen
Cryſtall
/ dann wir funden kein ſtein daran hangen/ ſonder allein die ſpi-
tzen
vnzimlich groß/ gleich als wann die behalten vnd auß der erdẽ feüch-
te
vnd dunſt ein ſolliche farb entpfangen/ wir mochten auch ettliche ſtück
finden
/ ſo an den anderen noch hiengend/ wölche ſchon angefangen fich
ferben
.
Solliches hab ich auch faſt an dem Onyx vermercket/ als ich noch
in
Franckreich geweſen/ dañ man ſach auch daß ſie auß löcherechtigen ſtei-
nen
harfür kamend/ es hatt aber auch ſolliches (wie man ſagt) ſein vrſach/
dann
die edlen geſtein wachſen durch ein außtruckung.
es hatt aber jr ſubty
le
ſubſtantz ein werme müſſen haben.
weil die würcket/ dröcknet ſie auff. die
feüchte
aber wirt durch die kelte zůſammen getriben.
Deßhalben wachſen
die
edlen geſtein nach vyl faltiger ordnung/ in einem kleinen löchlin/ an dẽ
dickerẽ
orth jrer materiẽ/ domit die feüchtigkeit baß erleüteret werde.
Wañ
aber
ſolliche dem vnreinen nit geleich iſt/ welches durch die dünnere ſub-
ſtãtz
tringet/ ſo wirt das edelgeſtein beſprẽget.
Ich komm aber wider der
ordnung
.
Das xviij. edelgeſtein iſt ein Saphir/ wölcher an der herte farb leicht
11Saphir. lich von den anderen vnderſcheiden wirt/ die farb iſt nit allwägen vorhan-
den
/ wann ſie aber rein vnd vollkommen/ ſo iſt kein lieblichere/ dann er
ſicht
wie der ſchön lauter him̃el.
Der letſt in diſer ordnũg iſt der Meer
waſſer
/ die weil ſolliches dem ſchaum deß meers geleichet.
er ſcheinet mer
dann
der Cryſtall/ iſt aber nitt herter/ wirt auch nit gröſſer dañ ein nuß.
er
hatt
ein weyſſe farb/ ſo etwas der blauwe geneigt.
er zwitzeret aber mehr
von
wägen ſeiner farb enderung/ darumb were er kommlicher ein verfel-
ſcheten
Adamanten darauß machen.
Die weil dann achterley fürnem̃ er
farben
den edlen geſteinen/ iſt der Adamant vnd Cryſtall weyß/ darzů die
ein
gattung am Onyx/ vnnd Meer waſſer/ wie wol nitt lauter/ dañ ſie nei
gend
ſich etwz vff dz blauw.
Der Hyacinth iſt purpurfarb/ der Chryſolith
goldfarb
/ der Carfunckel vnnd Sarda füwrfarb.
Der Smaragd/ Beril-
lus
/ Topazius ſeind grün/ der Ametiſch iſt weinfarb/ der Saphyr him
melblauw
/ Der Iaſpis Achates ſeind mancherlei farbẽ.
der Onyx vnd
der
Sardonyx hatt dreyerleyfarb.
Es ſeind auch die Irides vnd regenbo-
gen
auß des vnreinerẽ Cryſtallen art/ mit grünen ſteinẽ.
diſes ſeind/ ſo wir
hie
vor berillen genennet haben/ doch nit die warhafften.
Es ſeind über diſe warhaffte gemeine edlenſtein/ noch andere köſtliche
22Berlin. ſtein/ die den ſteinen gleichfermig ſeind/ vnder welchem die berlin am edle
ſten
ſeind/ welche leichtlich von dem geſtein mögen erkennet werden/ weil
ſie
denen gar nicht geleichend/ aber faſt ſchwerlichen von den verfelſcheten
berlinen
.
Noch diſen iſt Corall/ welcher an ſeiner natur auch nicht den ſtei
nen
gleichförmig/ er gleyſſet nit faſt/ iſt dunckel/ im ſelbs allenthalben ge-
leich
/ vnd knöpffechtig.
Der Agſtein wirt erkeñet auß dẽ/ daß er die ſtrauw
halm
an ſich zeücht/ vnnd treffenlichen wol reücht/ wañ man in anzündet.
Ein theil iſt durſichtig/ das ander dunckel/ aber doch ſelten/ alſo daß ſolli
ches
mehr ein anlaſter an ihm/ dann ein vnderſcheid iſt/ ich hab etwan ein
ſtuck
vonn dreizehen pfunden bey einanderen geſehen.
Der bimmel-
blauw
ſtein wirt vonn dem Plinio ein Saphyr genennet/ wölches wort

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index