Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[21] e b g a c d f
[22] 135 30
[23] a b
[24] Piceę fructus. Pineę fructus.
[Figure 25]
[26] Colocynthis. Cucurbita longa. Cucur bita mari na.
[27] d a e l b k f c g h
[28] OS. Venter. Inteſtinũ. A@@s. A D B C >A B C D
[29] a b
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
< >
page |< < (cxlvij) of 997 > >|
203cxlvijſachen/ Das ſechßt bůch. iſt kein zweyfel er habe inn ſeinem vmbkreiß mehr dann hundert ſchrit-
ten/ wie ich es ſelbs gezellet hab als ich darumb gangen bin.
Deßhalbẽ mag
durch ſolchen fleyß/ der Baßler Eichbaum/ wiewol er an einem vnfrucht-
baren boden/ vnder einem kalten himmel gelegen/ billich mit dem Ahorn/
ſo in Lycia ſteth/ verglichen werden.
Vnd ob ſich wol Licinius Mutianus rümet/ welcher do ſelbſtẽ ein Lãd-
uogt geweſen/ er habe vnder dem Ahorn mit xviij.
geſellen zůnacht geſſen/
mag doch diſer Teütſch eichbaum/ jren vylmehr oben auff haben/ dañ der
Ahorn beſchatten mag.
Doch iſt diſer vnderſcheid daß der Mutianiſch A-
horn bey den Lxxxj.
ſchůhoch iſt/ vnnd diſer eichbaum/ ſo vor gemeldet/
gantz nider.
Man ſagt auch (welches zů verwunderen) das in Creta bey ei-
nem bruñen ein Ahorn geweſen/ der allwegen an ſeinen eſten grünet habe.
11Ahorn.
Diſes iſt mehr zůuerwunderen/ daß allein auß rechtẽ bauw diſer baum/
welcher vmb vnſer liederlichkeit kümmerlich in Italien geſehen wirt/ inn
Engelland vnd Schotten gantz gemeyn iſt.
Ich hab in der Auguſteiner
München garten/ ſo in der vorſtatt zů Edinburg gelegen/ über die zwen-
tzig Ahorn bäum gezellet/ deren etlich über dreyſſig ſchů hoch geweſen/ wie
wol daſſelbig ein überauß kaltland iſt.
diſes beſchicht zům theyl von we-
gen ihres fleiß/ zům theil (wie ich acht) auß des mehrs nähe/ alſo das diſes
land nit ſo kalte winter hatt.
Ich gedenck ſie haben ein luſt ab diſem baum/
weil ſeine bletter den räben gar geleich ſeind/ alſo daß ich vermeinet/ wie
ich die kleine zweiglin eingepflantzet geſehen/ es bauwetend die Schotten
reben.
deßhalben thůnd diſe wie die bůler vnd liebhaber/ welche ihnen al-
lein einbilden/ was ſie in der warheit nit haben mögend.
Es hatt auch diſer baum ein große freündtſchafft mit der rebẽn/ nit al-
lein in den bletteren/ ſonder auch inn ſtilen vnnd zweygen/ daß er auch den
wein gern vmb ſich hatt/ vnd etwas jung darab wirt.
Darumb bedaucht mich/ es haben ihm die Schotten recht gethan/ die-
weil ihr boden wenig bäum tregt/ das ſie diſen haben außerleſen zů bau-
wen/ welcher der aller hübſcheſt ſeye.
Inn gleicher übung vnd fleiß pflan
tzen diſen die Engellender inn ihren welden/ damit/ weil ſie der fruchtba-
ren bäumen manglen müſſend/ daß ſie vnder den vnfruchtbaren den aller
ſchöneſten außerwölend.
Es iſt aber Engelland nitt allein von wegen ſeiner kälte allen früchten
22In Engelland
kein frücht.
zůwider/ ſonder mehr von wegen der ſtarcken winden/ von welchen zů er-
ſten der blůſt/ demnach auch die frücht/ ſo vor handen/ herab geworffen
werden.
Doch binich noch wol eingedenck/ daß ich inn Schotten/ wie ich
nahe bey Engelland geweſen/ in mittẽ des Herpſtmonats/ faſt zeitig krie-
chen geſſen hab/ welche an gantz nideren bäumen gewachſen warend.
ich
hab auch erlernet/ daß mehr auß der windẽ vngeſtüme/ dañ auß kelte kein
frücht vorhanden.
Deßhalben möchte man diſem ſchaden alſo helffen/ wann man ein hohe
mauren auff füret/ fürnemmlich an dem orth do die wind am ſterckeſten
ſeind.
wañ man nidere bäum nach ihrer arth vnnd nach kunſt pflantzete/
vnd wañ man zů winter zeit diſe mitt ſtrauw vnd miſt bedecket.
demnach
wañ man deren dingen/ ab welchen ſie ein luſt habend/ ihnen mehr zů the-
te/ als vylman thůn möcht/ an deren dingen ſtatt/ ſo ſie nitt haben mö-
gend.
demnach wann wir zů ſollichem brauch die bäum außerwelleten/ ſo

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index