Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (6) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div13" type="section" level="1" n="12">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s96" xml:space="preserve">
              <pb o="6" file="0026" n="26" rhead="Erſtes Capitel."/>
            vollſtändiger Abhandlung der Lehre von der
              <lb/>
            Elektricität genommene Tabelle zeigen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s97" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div14" type="section" level="1" n="13">
          <head xml:id="echoid-head15" xml:space="preserve">Verzeichniß der leitenden Subſtanzen.
            <lb/>
          1. Steinartige Subſtanzen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s98" xml:space="preserve">Steinartige Körper überhaupt leiten ſehr gut, wenn
              <lb/>
            ſie gleich trocken und warm ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s99" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s100" xml:space="preserve">Kalkſtein und friſch gebrannter Kalk ſind beydes
              <lb/>
            ſchlechte Leiter.</s>
            <s xml:id="echoid-s101" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s102" xml:space="preserve">Marmor leitet weit beſſer, als Sandſtein; </s>
            <s xml:id="echoid-s103" xml:space="preserve">auch hat
              <lb/>
            man unter den verſchiedenen Proben von Marmor, welche
              <lb/>
            man verſucht hat, ſehr wenig Unterſchied gefunden.</s>
            <s xml:id="echoid-s104" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s105" xml:space="preserve">Ein großes Stück von weißem Spath, halbdurch-
              <lb/>
            ſichtig und ein wenig ins Blaue fallend, leitete kaum im
              <lb/>
            geringſten: </s>
            <s xml:id="echoid-s106" xml:space="preserve">man konnte aus dem erſten Leiter der Maſchi-
              <lb/>
            ne, während daß es an denſelben gehalten wurde, noch
              <lb/>
            immer ſehr ſtarke Funken ziehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s107" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s108" xml:space="preserve">Ein halb durchſichtiges Stück Achat nimmt den elek-
              <lb/>
            triſchen Funken in ſeine Subſtanz auf; </s>
            <s xml:id="echoid-s109" xml:space="preserve">doch geht derſelbe,
              <lb/>
            wenn er den Finger erreichen kan, auf {3/4} Zoll weit über
              <lb/>
            die Oberfläche dieſes Steins. </s>
            <s xml:id="echoid-s110" xml:space="preserve">Auch kan man dadurch eine
              <lb/>
            Batterie, wiewohl ſehr langſam, entladen.</s>
            <s xml:id="echoid-s111" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s112" xml:space="preserve">Ein Stück Schiefer, dergleichen man gewöhnlich zu
              <lb/>
            Schreibtafeln gebraucht, iſt ein weit beſſerer Leiter als
              <lb/>
            Sandſtein, welcher nur ſchwach leitet.</s>
            <s xml:id="echoid-s113" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s114" xml:space="preserve">Probirſtein leitet ſehr gut.</s>
            <s xml:id="echoid-s115" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s116" xml:space="preserve">Gypsſtein und franzöſiſcher Alabaſter leiten ſehr gut;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s117" xml:space="preserve">nur erhält der letztere einen ſtärkern Funken, weil er eine
              <lb/>
            glättere Oberfläche hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s118" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note symbol="*)" position="foot" xml:space="preserve">Von Cavallo’s Compleat Treatiſe on Electricity,
            <lb/>
          London, 1778. 8 iſt die deutſche Ueberſetzung unter oben an-
            <lb/>
          gegebenem Titel Leipz
            <unsure/>
          ig 1779. 8. heraus gekommen und 1783
            <lb/>
          mit einigen Zuſätzen vermehrt, wieder aufgelegt worden.</note>
        </div>
      </text>
    </echo>