Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (3) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div7" type="section" level="1" n="7">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s48" xml:space="preserve">
              <pb o="3" file="0023" n="23" rhead="Von der Elektricität überhaupt."/>
            dern, Kork – oder Holundermarkkügelchen gegen dieſelbe,
              <lb/>
            ſo werden dieſe Körper von der Röhre zuerſt angezogen,
              <lb/>
            und hernach zurückgeſtoſſen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s49" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div9" type="section" level="1" n="8">
          <head xml:id="echoid-head10" xml:space="preserve">2. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s50" xml:space="preserve">Man reibe eine trockne Stange Siegellak, ſo wird
              <lb/>
            auch dieſe leichte Körper, die man dagegen hält, zuerſt
              <lb/>
            anziehen, und hernach zurückſtoßen.</s>
            <s xml:id="echoid-s51" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s52" xml:space="preserve">Bey beyden vorſtehenden Verſuchen hat das Reiben
              <lb/>
            eine Kraft in Wirkſamkeit geſetzt, welche leichte Körper
              <lb/>
            anzieht und zurückſtößt; </s>
            <s xml:id="echoid-s53" xml:space="preserve">dieſe Kraft heißt Elektricität.</s>
            <s xml:id="echoid-s54" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s55" xml:space="preserve">Man nimmt insgemein an, es ſey durch alle Körper
              <lb/>
            eine gewiſſe natürliche Menge oder ein natürliches Maaß
              <lb/>
            von elektriſcher Materie verbreitet, und in dieſem natürli-
              <lb/>
            chen Zuſtande wirkt dieſe Materi@ nicht auf unſere Sinne;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s56" xml:space="preserve">wenn aber durch natürliche oder künſtliche Mittel dieſes
              <lb/>
            Gleichgewicht geſtöret, und in den Körper mehr oder
              <lb/>
            weniger gebracht wird, als das natürliche Ma@ß beträgt,
              <lb/>
            ſo entſtehen Wirkungen, die wir elektriſche nennen, und
              <lb/>
            man ſagt, der Körper ſey elektriſirt</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s57" xml:space="preserve">Von einem Körper, der durch Reiben vermögend
              <lb/>
            gemacht worden iſt, elektriſche Erſcheinungen hervorzu-
              <lb/>
            bringen, ſagt man, ſeine Elektricität ſey erreget, oder
              <lb/>
            er ſey u@ſprünglich elektriſt
              <unsure/>
            ret (excited).</s>
            <s xml:id="echoid-s58" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s59" xml:space="preserve">Bernſtein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele
              <lb/>
            andere Subſtanzen ziehen, gerieben, leichte Körper an und
              <lb/>
            ſtoſſen ſie wieder zurück; </s>
            <s xml:id="echoid-s60" xml:space="preserve">ſie heiſſen elektriſche, ur-
              <lb/>
            ſprünglich elektriſche @Körper (idio-electriea@, per
              <lb/>
            ſe electrica.) </s>
            <s xml:id="echoid-s61" xml:space="preserve">Subſtanzen, deren Reiben dieſes Anzie-
              <lb/>
            hen und Zurückſtoſſen nicht bewirkt, z. </s>
            <s xml:id="echoid-s62" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s63" xml:space="preserve">Metalle, Waſ-
              <lb/>
            ſer A. </s>
            <s xml:id="echoid-s64" xml:space="preserve">heiſſen nicht – elektriſche Körper (anelectrica.)</s>
            <s xml:id="echoid-s65" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s66" xml:space="preserve">Iſt die geriebene Glasröhre oder Siegellackſtange in
              <lb/>
            gutem Stande, ſo
              <unsure/>
            ſtrömen freywillig Lichtbüſchel aus ihr,
              <lb/>
            welche ein ſehr ſchönes Schauſpiel darſtellen; </s>
            <s xml:id="echoid-s67" xml:space="preserve">auch hört man
              <lb/>
            bey Annäherung eines nicht – elektriſchen Körpers ein kni-
              <lb/>
            ſterndes Geräuſch.</s>
            <s xml:id="echoid-s68" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>