Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[51.] b) Claſſification.
[52.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich auf die Zuſammenſetzung der Erde, auf die Natur und Anordnung ihrer verſchiedenen Beſtandtheile beziehen.
[53.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phyſiſche Geographie.
[54.] 2) Mineralogie.
[55.] 3) Geonomie.
[56.] 4) Theorie der Erde.
[57.] b) Claſſification.
[58.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, welche unterſuchen, wie die auf der Oberfläche und in der Tiefe der Erde befindlichen Materien herbeizuſchaffen ſind, um auf die möglichſt vortheilhafte Art bearbeitet zu werden.
[59.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Grubenbau.
[60.] 2) Probirkunſt.
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
< >
page |< < (12) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div6" type="section" level="1" n="6">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s255" xml:space="preserve">
              <pb o="12" file="0026" n="26"/>
            gehen, ich werde ſie definiren, indem ich den Gegenſtand
              <lb/>
            derſelben und den Geſichtspunkt, unter welchem er aufgefaßt
              <lb/>
            wird, auseinanderſetze; </s>
            <s xml:id="echoid-s256" xml:space="preserve">und wenn zwiſchen einer derſelben
              <lb/>
            und den benachbarten Wiſſenſchaften die Grenze ſich nicht
              <lb/>
            unmittelbar aus den angeführten Begriffsbeſtimmungen er-
              <lb/>
            gibt, ſo müſſen die näheren Merkmale aufgeſucht werden,
              <lb/>
            welche zur Feſtſetzung der Grenzen nothwendig ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s257" xml:space="preserve">Bei
              <lb/>
            dieſer Gelegenheit werde ich die Gründe angeben, die mich
              <lb/>
            zur Abänderung hergebrachter Unterſcheidungen bewogen,
              <lb/>
            wenn dieſe, meiner Auſicht nach, einer richtigen und natür-
              <lb/>
            lichen Grundlage entbehrten.</s>
            <s xml:id="echoid-s258" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s259" xml:space="preserve">b) Wollte ich aber in dieſer Weiſe ohne Unterbrechung
              <lb/>
            die ganze Reihe der Wiſſenſchaften dritter Ordnung durch-
              <lb/>
            laufen, ſo würde ich den Leſer durch ein endloſes Aufzählen
              <lb/>
            ermüden, und ihm die Beziehungen zwiſchen den Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaften, um welche es mir doch hauptſächlich zu thun iſt,
              <lb/>
            ganz aus den Augen rücken. </s>
            <s xml:id="echoid-s260" xml:space="preserve">Sobald ich daher alle Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaften dritter Ordnung, welche einen gemeinſchaftlichen
              <lb/>
            beſonderen Gegenſtand haben, unter den verſchiedenen Ge-
              <lb/>
            ſichtspunkten unterſucht haben werde, ſo ſoll ein Ruhepunkt
              <lb/>
            gemacht werden, um die genannten Wiſſenſchaften in eine
              <lb/>
              <emph style="sp">Wiſſenſchaft erſter Ordnung</emph>
            zuſammenzufaſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s261" xml:space="preserve">Da
              <lb/>
            ferner unter den Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche in
              <lb/>
            einer Wiſſenſchaft erſter Ordnung begriffen ſind, Einige nur
              <lb/>
            ſolche Wahrheiten enthalten, die man durch ein unmittelbares
              <lb/>
            Studium der Objecte an ſich auffindet, die andern aber die-
              <lb/>
            jenigen Wahrheiten in ſich begreifen, die ſich uns durch die
              <lb/>
            Beobachtung und Vergleichung der Veränderungen ergeben,
              <lb/>
            welche dieſe Objecte unter verſchiedenen Raum- und Zeit-
              <lb/>
            verhältniſſen bemerken laſſen, welche Beobachtung und Ver-
              <lb/>
            gleichung ſelbſt wieder zur Entdeckung der den beobachteten
              <lb/>
            Thatſachen zu Grunde liegenden Urſachen führt, ſo werde
              <lb/>
            ich jede Wiſſenſchaft erſter Ordnung in zwei
              <emph style="sp">Wiſſen-
                <lb/>
              ſchaften der zweiten Ordnung</emph>
            abtheilen, welche nun
              <lb/>
            abermals in die Wiſſenſchaften dritter Ordnung zerfallen
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>