Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (16) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div21" type="section" level="1" n="20">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s296" xml:space="preserve">
              <pb o="16" file="0036" n="36" rhead="Zweytes Capitel."/>
            dem Glascylinder parallel laufend vorgeſtellt. </s>
            <s xml:id="echoid-s297" xml:space="preserve">In Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s298" xml:space="preserve">1
              <lb/>
            iſt er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge-
              <lb/>
            rückt, damit man bey R S etwas davon zu ſehen bekom-
              <lb/>
            me; </s>
            <s xml:id="echoid-s299" xml:space="preserve">in Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s300" xml:space="preserve">2. </s>
            <s xml:id="echoid-s301" xml:space="preserve">ſieht man bloß das Ende R S.</s>
            <s xml:id="echoid-s302" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s303" xml:space="preserve">Y Z, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s304" xml:space="preserve">1 und 2, iſt der poſitive erſte Leiter, oder
              <lb/>
            derjenige, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem
              <lb/>
            Cylinder erhält, L M die Glasſäule, welche ihn trägt und
              <lb/>
            iſolirt, und V X der hölzerne Fuß dieſer Glasſäule. </s>
            <s xml:id="echoid-s305" xml:space="preserve">In
              <lb/>
            Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s306" xml:space="preserve">1 iſt dieſer Conduktor mit dem Glascylinder parallel
              <lb/>
            geſtellt; </s>
            <s xml:id="echoid-s307" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s308" xml:space="preserve">2 aber ſteht er gegen den Cylinder recht-
              <lb/>
            winklicht; </s>
            <s xml:id="echoid-s309" xml:space="preserve">man kan ihm nach Befinden der Umſtände, und
              <lb/>
            ſo, wie es dem Operator am bequemſten fällt, entweder
              <lb/>
            die eine, oder die andere Stellung geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s310" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s311" xml:space="preserve">Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht
              <lb/>
            gegen den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s312" xml:space="preserve">2, parallel ſtehen, ſo muß er auf ein iſolirendes Stativ
              <lb/>
            befeſtiget, und durch einen unter dem Cylinder hindurch-
              <lb/>
            gehenden Drath mit dem Küſſen verbunden werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s313" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div22" type="section" level="1" n="21">
          <head xml:id="echoid-head23" xml:space="preserve">7. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s314" xml:space="preserve">Man drehe die Maſchine, und verbinde das Küſſen
              <lb/>
            durch eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, ſo
              <lb/>
            werden die Körper, welche mit dem poſitiven Conduktor
              <lb/>
            verbunden ſind, poſitiv elektriſirt werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s315" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s316" xml:space="preserve">Verbindet man hingegen den poſitiven Conduktor
              <lb/>
            burch eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom
              <lb/>
            Küſſen hinweg, ſo werden die Körper, welche mit dem
              <lb/>
            negativen Conduktor verbunden ſind, negativ elektriſiret.</s>
            <s xml:id="echoid-s317" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s318" xml:space="preserve">Die vornehmſten Theile einer Elektriſirmaſchine ſind
              <lb/>
            folgende:</s>
            <s xml:id="echoid-s319" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s320" xml:space="preserve">1) Der elektriſche Körper, hier der Glascylinder.</s>
            <s xml:id="echoid-s321" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s322" xml:space="preserve">2) Die mechaniſche Vorrichtung, durch welche der
              <lb/>
            Cylinder bewegt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s323" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s324" xml:space="preserve">3) Das Küſſen nebſt Zubehör.</s>
            <s xml:id="echoid-s325" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s326" xml:space="preserve">4) Die zween erſten Leiter.</s>
            <s xml:id="echoid-s327" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>