Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Offenbarung der Natur vnnd Natürlicher dingen auch mancherley ſubtiler würckungen. Durch den hochgelerten Hieronymum Car/ danum/ Doctorn der artzney zů Meyland erſtlich zů Latin außgangen.
[3.] Innhalt der ſiebenzehen bücher von mancherlei wun derbaren nateürlichen vnd künſtlichen ſachen.
[4.] Dem Hochwirdigen Fürſten vnd Herren-herrn Helchior von Liechtenfelß-von Gottes gnaden Biſchoff zů Baſel/ ſeinem gnedigen herren/ Gnad vnd frid von Gott dem vatter/ durch Ieſum Chriſtum vnſerẽ herren.
[5.] Dem durchleüchtigen- hochwirdigen Fürſten vnnd herren/ herrn Chriſtophel vonn Madrutzen/ Cardinal vnnd Biſchoff zů Triend vnd Brixien/ deßgleichen Gubernator vnd Landtuogt im Herrzogthumb Meyland/ wünſchet Hieronymus Cardanus Doctor der artzney zů Meyland vyl glück vnd heil.
[6.] Regiſter. Vollkommenlich Regiſter/ aller nammhafftiger künſten/ thaten/ vnnd perſonen ſo inn diſem gantzen bůch begriffen.
[7.] END.
[8.] ERRATA.
[9.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das erſt Bůch. Von der gantzen weldt vnnd ihren au/ genſcheinlichen abtheilungen. Von der Welt/ den Cometen/ vnd Der Winden eigenſchafft Das erſt Capittel.
[10.] Von den Elementen/ das ander Capittel.
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
< >
page |< < (ccccxvi) of 997 > >|
472ccccxviVon mancherlei wunderbaren vnd breite in quadranten erfüllen. wiewol ſie nimmer (welches dañ zů dem
ſechßten gemein) ein halben diametrum an den kleinẽ circklen übertreffen.
Das ſiebet iſt/ daß gar kein andere puncten danñ diſe zwen/ andere cir-
ckel beſchriben/ ſonder figuren/ die ſich einem ey vergleichen/ wölches dann
leichtlich zůbeweiſen/ von wegen der beyder puncten/ ſo für vñ für an der
Eclyptica ſteiff ſthond.
Doch iſt zwiſchen diſen wegen ein vnderſcheid. dañ
nach dem erſten/ ſeind der zertheilung puncten an des neündten himmels
eclyptica vnbeweglich/ nach der anderẽ aber/ des achten him̃els eclyptica.
Es ſeind auch die Poli nach der erſten weiß in dem circkel/ die durch des wi
ders vñ wag anfang ghond in der neündten Eclyptica/ vnd da die zerthey
lung mit dem Equinoctial beſchicht.
nach der anderen weyß geth der cir-
ckel durch des widers vnnd wag anfang in der achten Eclyptica/ vnnd da
ſie den Aequinoctialem nit zertheilet.
Es iſt auch das Aequinoctium ſo
tag vnd nacht einanderen gleich ſeind/ nach beyderley weiß/ wiewol es nim
mer beſchicht/ wañ die Sonn im anfang des Widers vnd der Wag am ach
ten himmel ſteth.
dañ ſo die anfeng in der gemeinen zertheilung des Aqui-
noctials mit den kleinen circklen ſeind (welches dann zů dem achteſten ge-
mein iſt) vnd der gröſt vnderſcheid der Aequinoctiẽ auch den circklẽ gleich
iſt/ wann ſonſt alle ding recht gegen einanderen verglichenn/ ſeind ſie doch
an der größe (wölches zů dem neündten gemein) einanderen allein an vier
puncten geleich.
vnder wölchen zwen des Aequinoctij zertheilungẽ ſeind/
vnd des kleinen circkels/ zwen aber der gröſten declinatiõ vnd abweichun-
gen der Eclypticẽ/ dieweil die Eclyptice ſich vndereinanderen an den Tro
picis/ wañ die Soñ ſtill ſteth/ vnd ſich wider vmb wendet/ zertheilen.
Es farend auch die bewegliche Poli nach der erſten weyß durch den einẽ
circkel/ ſo von natur ſteyff iſt.
aber noch der anderen keines wegs. dann der
circkel/ der diſe auffnimmet/ wirt durch die bewegliche puncten gefüret.
Auß diſem verſthet man/ daß beid weg in jrer bewegũg dreyerley Polos ha
ben/ wie ſie keinen in der warheit habend.
bey welchen auch die Aequinocti-
ſchen vuncten der neünten ſphera vnnd kugel ſthond.
dann die bewegung
beſchicht vmb diſe/ vnnd lauffend die kreiß vmb die Polos.
Es ſeind auch
der eclyptice puncten Mathematiſch in der erſten weyß angehefftet/ nach
anſehen deß achten himmels/ in der anderen weyß aber natürlichen.
ſunſt
ſeind noch andere Poli in den Eclypticen/ welche dem circkel deß mitleſten
lauffs zů vergleichen.
Es iſt auch die gröſte breitte der Eclyptiſchen linien
nach der erſten weyß/ in dem mittel puncten der achten Eclyptice/ zwiſch-
en denen puncten in welchen es die kleine circkel zertheilet.
Nach der ande
ren weyß aber iſt ſie allwegen zů anfang deß widers vnnd der wag/ in der
achten eclyptica/ vnnd in dem vmlauff der kleinen circkleinen.
Es iſt auch nach beiden weyßen gemein/ daß das Aequinoctiũ nimmer
11Geſtirns orth
zů vnſer zeyt
vngewüſs.
wirt/ zů anfang deß widers in dem neünten himmel/ außwelchem mã dañ
die weytten vnd gelegenheit alles geſtirns rechnet/ es ſeyen Planeten oder
angehefftet ſternen/ dann wann die beid eclyptice zů ſammen kommen/
welches dann allein zwey malen beſchicht in einer rouolution vnd vmlauff
bey den kleinen circklen.
Deßhalbẽ entſthet ein große confuſion vnd verwirrũg an allẽ orthen deß
geſtirns/ dieweil der anfang deß widers an der achten eclyptica mehr dann
dreyßig grad ſthẽ möchte/ võ dem orth/ in welchẽ die Soñ vnder der achten

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index