Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Verſuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieſer Wiſſenſchaft durch eine Menge methodiſch geordneter Experimente erläutert wird, nebſt einem Verſuch über den Magnet von George Adams königl. großbritanniſch. Mechanikuz. Aus dem Engliſchen, mit ſechs Kupfertafeln. Leipzig, im Schwickertſchen Verlage 1785.
[3.] Vorrede.
[4.] Innhalt. Erſtes Capitel.
[5.] Viertes Capitel.
[6.] Verſuch über die Elektricität. Erſtes Capitel. Von der Elektricität überhaupt.
[7.] 1. Verſuch.
[8.] 2. Verſuch.
[9.] 3. Verſuch.
[10.] 4. Verſuch.
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
< >
page |< < (31) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div30" type="section" level="1" n="29">
          <pb o="31" file="0051" n="51" rhead="Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div31" type="section" level="1" n="30">
          <head xml:id="echoid-head33" xml:space="preserve">13. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s591" xml:space="preserve">Man ſtecke das Ende A des Draths A B, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s592" xml:space="preserve">10,
              <lb/>
            in die kleine Oeffnung, welche ſich am Ende des erſten
              <lb/>
            Conductors befindet, und drehe den Cylinder, ſo werden
              <lb/>
            ſich die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra-
              <lb/>
            the verbunden ſind, von einander trennen; </s>
            <s xml:id="echoid-s593" xml:space="preserve">die ſaſerigten
              <lb/>
            Theile derſelben werden auffchwellen, und ſich auf eine an-
              <lb/>
            genehme Art nach allen Richtungen ausbreiten.</s>
            <s xml:id="echoid-s594" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s595" xml:space="preserve">Man bringe nunmehr eine metalliſche Spitze, den
              <lb/>
            Finger, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe-
              <lb/>
            dern, ſo werden die faſerigten Theile derſelben ſogleich zu-
              <lb/>
            ſammenfallen, die Federn werden nicht mehr auseinander
              <lb/>
            gehen, ſondern zuſammenkommen und ſich an den leiten-
              <lb/>
            den Körper hängen.</s>
            <s xml:id="echoid-s596" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s597" xml:space="preserve">Die Urſache dieſer Entfernung der Federn von ein-
              <lb/>
            ander und ihres Strebens gegen leitende Körper iſt das
              <lb/>
            Beſtreben der ihnen mitgetheilten Elektricität, ſich aus-
              <lb/>
            zubreiten, und der Widerſtand, den daſſelbe in der Luft
              <lb/>
            antrift.</s>
            <s xml:id="echoid-s598" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div32" type="section" level="1" n="31">
          <head xml:id="echoid-head34" xml:space="preserve">14. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s599" xml:space="preserve">Man ſtecke das Ende C des Draths C D, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s600" xml:space="preserve">11,
              <lb/>
            in die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die
              <lb/>
            Maſchine, ſo werden die beyden Kügelchen c d aus einan-
              <lb/>
            der gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s601" xml:space="preserve">Man bringe einen leitenden Körper in ihren
              <lb/>
            Wirkungskreis, ſo werden ſie gegen denſelben fliegen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s602" xml:space="preserve">Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper,
              <lb/>
            ſo werden ſie ſogleich zuſammen kommen.</s>
            <s xml:id="echoid-s603" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s604" xml:space="preserve">Die Kugeln gehen nicht allezeit ſo weit aus einan-
              <lb/>
            der, als man von der Wirkung ihrer Atmoſphären erwar-
              <lb/>
            ten ſollte, weil die Atmoſphäre des Conductors Einfluß
              <lb/>
            auf ſie hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s605" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s606" xml:space="preserve">Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er-
              <lb/>
            ſcheinungen zeigen, wenn ſie mit einem negativ elektriſir-
              <lb/>
            ten Conductor verbunden werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s607" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>