Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
[Figure 91]
[92] Frigula. Habitabilis Borea@is. Ecliptica Tor ri da Habitabilis Auſhalis. Frigida. 23{1/2} c 23{1/2} g 43 m 23{1/2} b 23{1/2} n 43 f 23{1/2} d 23{1/2} h 43 l 23{1/2} a 23{1/2} k 43 47 47
[93] a d e f g c b
[94] c a b e f d
[95] A E C D G H M N L B F
[96] A B C V E D
[Figure 97]
[98] a d c b e
[99] Arcticus Orient. Occides. Antarcti. c a b d
[100] @ e f d g c a
[Figure 101]
[Figure 102]
[103] c d b a
[104] a c b d g l e l f
[105] a b c d e f k g h o
[106] d e a b c
[107] b a e d c
[108] Tetra cedron.
[109] Exace dron.
[110] Octo cedron
< >
page |< < (cccclix) of 997 > >|
515cccclixſachen/ Das zehend bůch. tere weyß/ wann man die dürren wurtzlen oder bletter mit dem ſaamẽ laßt
fünff tag einbeitzen/ darnach ſeüdet.
man můß aber hie das waſſer faſt al-
les einſieden/ zůletſt außtrucken/ vnd widerumb als dick wie der honig iſt/
ſieden.
Wie ich etwan in xl pfund tauſetgulden kraut waſſer vier pfundt
eingeſottenn/ hab ich drey vntzen des beſten waſſers geſamlet/ doch nitt ſo
krefftig zů purgierẽ/ als etlich anzeigen/ dann ein quintlin mocht nit ſtůl
gang bringẽ/ doch iſt diſes der aller feineſt weg.
Es habẽ aber etliche ein be-
ſondere weyß.
dann auß dem holder blůſt/ ſo in mitten des Meyens biß zů
end Brachmonats vnder die erden vergraben/ vnd demnach an die Son-
nen gelegt/ zeücht man alle tag öl herauß.
diſes thůt man inn ein gleſen ge
ſchirr/ iſt rotfarb/ hatt ein ſcharpffen vnnd ſtarcken geſchmack/ doch iſt es
gar ſchön.
Das hartz leütert man alſo/ wie das galbanum vnnd anders/
man bindet es inn ein rein tůch/ vnnd laßt es inn heiſſem waſſer ſieden/ ſo
fleüſſet das reiner herauß.
Wann man das honig (wie ich erfaren) in ein
breit geſchirr thůt/ ſo wirt es an dem dritten theil leüterer/ ſchöner/ vnnd
ſüßer.
diſes ſoll man mit einem löffel allgemach obenherab nemmen. dann
wann das jrrdiſch lang gehanget/ ſetzet es ſich zůletſt an bodenn.
darumb
beſchicht daſſelbig auch in dem wein/ vnd anderen flieſſenden feüchtigkei-
ten/ wölche nitt bald verderbend/ oder vor der ſcheidung/ wie dann die
milch thůt.
Von der Alchemei/ Das li Capittel.
DRey ding můß man inn der Alchemey wiſſen. was man wün-
ſchen/ was man hoffen/ vnnd wie man diſes ſo man hoffet/ be-
kom̃en möge.
das erſt iſt zum theil leicht/ vnd zum theil ſchwer/
das drit iſt am aller ſchwereſten/ das ander iſt in diſer beiden mi
te geſtellet.
dann es ſeind ſo vyl ding die man billich wünſchen
ſolte/ daß man ſie nit erzellen mag/ doch ſeind ſie vns vnbekant.
Hargegen
ſolt ein yeder wünſchen/ daß er köndte gold oder ſilber machen/ oder auß an
deren metallen zůwegenbringen/ oder edel geſtein machen/ oder die ſchlech
ten in köſtliche verenderen.
was aber auß diſem beſchehen möge/ iſt faſt
ſchwer zůwüßen.
wann wir aber diſes ſchon wüßen/ iſt noch ſchwerer zů er-
kennen/ wie diſes ſolle zůghen.
Darumb ſollend wir diſes zů erſt ſetzen daß
die warheit iſt/ nammlich daß vyl ding verborgen ſeyend/ nitt allein in der
natur/ ſonder auch künſtẽ/ vorab diſer kunſt heimligkeit/ welcher gröſſer
theil diemenſchen gar bald reich machẽ möchte/ ſo bald vñ es eroffnet were.
Damit man aber diſe ding in ein rechte abtheilung bringe/ dienend ettliche
ding zů woluſt/ die andere zů dem gebrauch.
Zů wolluſt gehören die edel ge-
ſtein vñ beßere metall/ zů dem gebrauch aber die farbẽ/ der geſchirrẽ mate-
rien/ vnnd anders der geleichen/ die man kaum erzellen mag.
So nun diſes
geſetzet/ mag man drey ding bey einer yeden gattung erdencken.
vnnd deß-
halben auch hoffen.
namlich daß ſie eintweders werden/ welches dann das
gröſt/ oder geleüteret/ oder garauß gemachet.
dz erſt vnder diſen iſt der Me
tallen halben ein großer zweyffel/ vnd noch vnbekant.
doch mag es in we-
nigen kümerlich beſchehen/ als wir angezeigt habend.
das ander vnd das
drit iſt faſt ein ding.
Wie das ander/ alſo iſt auch ſaſt das drit erfunden

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index