Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
[121.] Außzug von dem ſechſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Hetallen.
[122.] Außzug von dem ſiebendẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von edlem geſtein.
[123.] Außzug vonn dem achten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Plantis vnd erdgewechſen.
[124.] Außzug von dem neünten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den thieren wölliche von feülung wachſend.
[125.] Außzug võ dem zehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den vollkommenen thieren.
[126.] Außzug vonn dem eilffcen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von notwendigkeit deß menſchen vnnd ſeiner geſtalt.
[127.] Außzug von dem zwölfftẽ bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von des menſchen natur vnd Complexion.
[128.] Außzug vom dreizehenden bůth der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den ſinnen oder entpfindtlichheiten/ vnd dem wolluſt.
[129.] Außzug vom vierzehenden bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von der ſehl vnd dem verſtand.
[130.] Außzug von dem fünffzehenden vnd ſechtzehenden büch der Subtiliteten/ Hierony mi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von künſten vnnd weißheiten.
< >
page |< < (cccclxxiiij) of 997 > >|
530cccclxxiiijVon mancherlei wunderbaren vonn wegen der läſten ſo inn dem boden ſeind/ alſo daß es da ſelbſten gar
kein augenblick beleiben mag/ es ſeyend dann die läſt ſo innwendig ſeind/
auch veren deret.
Es ſeind aber diſe geleich/ vorab bey den ſchiff bretterẽ/ da ſie dann auch
ſchwerer ſeind/ vonn wegen der neigung.
es můß aber auch alles waſſer bey
dem B E getriben werden.
Es iſt aber diſes darwider/ ſo vyl ſein laſt ver-
mag/ das iſt nach dem halben theil/ ſo in dem ſchiff begriffen/ da es ſich al-
lein neigen můß/ ſoll das D zů grund ghen.
weil dañ das ſchiff nit beſthet/
mag ſolliches nitt von dem ſegelbaum beſchehen/ es were dann die wider-
fahrt von den oberen wällen verhinderet an dem orth A B/ wann auch der
wind die ſegel nidertrucket/ vnnd das ſchiff weltzet/ vnd das ſchiff nit möch
te fort fahren/ von wegen der höcheren wällen/ oder ſchweren felßen.
doch
mögend diſe drey ding kaum alle zü mal beſchehen.
Darumb mag inn dem
freyen meer ſchwerlich ein ſchiff vnderghen/ vnd zwar es beſchicht gar nit/
es werde dann yenen verfälet/ ſonder fahret etwan an ein vnerkannt land.
Es ghet aber etwan vnder/ wann der ſchiffman darwider ſtreben/ vnd ver
hüten will/ damit das ſchiff nit zů den feinden oder grauſammen völckeren
komme/ oder wann es an die ſandboden oder felßen/ an vnerkanndtnen or
then geſtoſſen/ oder wann widerwertige vnd ſtarcke wind alle beſchirmung
deß ſchiffs zerriſſenn/ als die růder/ ancher/ ſegel/ ſegelbeüm/ diechßen/
vnd andere hilff.
Auß diſem iſt offenbar/ ye breitter die ſchiff zů nidereſt/
ye mehr ſie vmbweltzen/ vnd ye minder ſie fincken.
Zů letſt werdend auch vyl ſchiff von den mehrthieren ertrencket/ vnnd di
ſes faſt allein an gewüſſen enden deß meers/ als bey der Inſel ſo man Eyß-
land nennet/ vnnd bey dem zůſamen gefrornen meer.
Vnnd am mehrſten
von den großen Phiſeteren/ wölche ein rören ob dem haupt habend/ vnnd
das waſſer hoch entpor ſchieſſen.
doch erſchrecket man diſe mitt trommeten/
geſchütz/ vnd anderen gewehren/ man wirfft auch fäſſer in das waſſer/ vnd
laſſet ſie mit diſen kurtzweylen/ vnd entſchläfferet ſie mit bibergeil.
Der ſchiffen größe aber haltet ſich alſo. Von dem diechßen ſo hinden am
11Der ſchiffen
gröſse.
ſchiff iſt nach der höche/ ſtrecket es ſich von der höche biß zů nidereſt.
weil a-
ber diſes der ſubteyler theil deß ſchiffs/ můß das ſchiff nach volgen/ wo hin
diſes gerichtet wirt.
Alſo fahret es geſtracks vnnd beſeytz dahar. Damitt es
aber gantz komlich dahar fahre/ ſtrecket es ſich zů nidereſt biß zů dem höch-
ſten auß.
es laſſet ſich aber diſes vmbweltzẽ/ alſo daß man das ſchiff/ in wöl-
lichen weg man will/ füren mag.
Es iſt auch an dem ſelbigen theil faſt düñ/
vnnd hat zů nidereſt faſt nur eines brets dicke/ biß zů der halben höche/ vm̃
zweyerley vrſach willen.
Zům theil daß ſich das ſchiff nitt vmbweltzen bey
den ſeyten möge von den vngeſtümen winden.
demnach auch daß der wind
wann er inn den ſegel ghet/ das vorder theil auff hebt/ wann es nun an dem
hinderen theil ſchwerer were/ wurde es vnder ſincken.
Dañ die ſchiff ghond
wie die thier dahar/ vnnd iſt das vorder theil wie das haupt/ wölliches ſich
ſoll auffrichten.
darumb iſt auch ein taflen/ doch nitt ſo tieff an das vorder
theil geſetzet.
Inn der mitte iſt allein ein weitte einer zwerck hand breit/ oder
eines brets dick darzwiſchen/ damitt es das waſſer leichtlicher von einande-
ren theile/ vnnd wann das an dem trocknen land ſtath/ es dem täffelwerck
kein ſchaden bringe.
Sonſt iſt der gantz laſt deß ſchiffs rund. damit es mehr ding faſſen mög/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index