Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[51.] b) Claſſification.
[52.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich auf die Zuſammenſetzung der Erde, auf die Natur und Anordnung ihrer verſchiedenen Beſtandtheile beziehen.
[53.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phyſiſche Geographie.
[54.] 2) Mineralogie.
[55.] 3) Geonomie.
[56.] 4) Theorie der Erde.
[57.] b) Claſſification.
[58.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, welche unterſuchen, wie die auf der Oberfläche und in der Tiefe der Erde befindlichen Materien herbeizuſchaffen ſind, um auf die möglichſt vortheilhafte Art bearbeitet zu werden.
[59.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Grubenbau.
[60.] 2) Probirkunſt.
[61.] 3) Oryxionomie.
[62.] 4) Mineralphyſik.
[63.] b) Claſſification.
[64.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche die unorganiſchen Eigenſchaften der Körper und die Anordnung der letz-tern auf und in der Erde zum Inhalt haben.
[65.] a) Aufzählung und Claſſification. 1) Allgemeine Phyſik.
[66.] 2) Technologie.
[67.] 3) Geologie.
[68.] 4) Oryctotechnie.
[69.] b) Claſſification.
[70.] Drittes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, die ſich auf lebendige Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen.
[71.] §. 1. Wiſſenſchaften britter Ordnung, enthaltend die Kenntniß der Pflanzen und der Lebenserſcheinungen dieſer zwar organiſirten, aber der Empfin-dung und freien Bewegung entbehrenden Weſen.
[72.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Phytographie.
[73.] 2) Phytctomie.
[74.] 3) Phytonomie.
[75.] 4) Pflanzenphyſiologie.
[76.] b) Claſſification.
[77.] §. 2. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, enthaltend die Arbeiten, mittelſt deren wir die Pflanzenwelt zu unſerem Nutzen und Vergnügen tauglich machen.
[78.] §. 3. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, ſich beziehend auf die Kenntniß der Thiere und ſämmtliche Lebenserſcheinungen dieſer mit Empfindung und freier Bewegung begabten Weſen.
[79.] §. 4. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die Benützung der Thiere beziehen.
[80.] §. 5. Definitionen und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, die ſich auf die lebenden Weſen, Pflanzen und Thiere beziehen. a) Aufzählung und Definitionen. 1) Botanik.
< >
page |< < (45) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div18" type="section" level="1" n="14">
          <pb o="45" file="0059" n="59"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div19" type="section" level="1" n="15">
          <head xml:id="echoid-head19" xml:space="preserve">b)
            <emph style="sp">Claſſification</emph>
          .</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s652" xml:space="preserve">Die eben aufgezählten und definirten vier Wiſſenſchaften
              <lb/>
            machen die Geſammtheit unſerer Erkenntniſſe über das
              <lb/>
            Meſſen der allgemeinen Größen aus. </s>
            <s xml:id="echoid-s653" xml:space="preserve">Sie bilden zuſammen
              <lb/>
            eine Wiſſenſchaft erſter Ordnung, die
              <emph style="sp">Arithmologie</emph>
            . </s>
            <s xml:id="echoid-s654" xml:space="preserve">Von
              <lb/>
            dieſen vier Wiſſenſchaften enthalten die beiden erſteren die
              <lb/>
            einfacheren Begriffe, die beiden letzteren aber eine tiefer ein-
              <lb/>
            dringende Erkenntniß. </s>
            <s xml:id="echoid-s655" xml:space="preserve">Die Arithmologie theilt ſich alſo auf
              <lb/>
            eine ganz natürliche Weiſe in zwei Wiſſenſchaften zweiter
              <lb/>
            Ordnung, deren erſtere ich die
              <emph style="sp">elementare Arithmo-
                <lb/>
              logie</emph>
            nenne, welche die Arithmographie und die mathema-
              <lb/>
            tiſche Analyſe in ſich begreift. </s>
            <s xml:id="echoid-s656" xml:space="preserve">Die zweite Wiſſenſchaft
              <lb/>
            zweiter Ordnung enthält die Theorie der Functionen und
              <lb/>
            die Wahrſcheinlichkeitsrechnung; </s>
            <s xml:id="echoid-s657" xml:space="preserve">ich nannte ſie
              <emph style="sp">Megetho-
                <lb/>
              logie</emph>
            , weil man hier nicht mehr Zahlen im engeren Sinn,
              <lb/>
            ſondern Größen überhaupt, welche durch Zahlen ausgedrückt
              <lb/>
            werden können, zu betrachten hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s658" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          Wiſſenſchaft erſter \\ Ordnung. # Wiſſenſchaften zweiter \\ Ordnung. # Wiſſenſchaften dritter \\ Ordnung.
            <lb/>
            <emph style="bf">Arithmologie.</emph>
          #
            <emph style="sp">Glementar- \\ Arithmologie</emph>
          . # Arithmographie.
            <lb/>
          # # Mathematiſche Analyſe.
            <lb/>
          #
            <emph style="sp">Megethologie</emph>
          . # Theorie der Functionen.
            <lb/>
          # # Wahrſcheinlichkeits- \\ rechnung.
            <lb/>
          </note>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div20" type="section" level="1" n="16">
          <head xml:id="echoid-head20" xml:space="preserve">
            <emph style="sp">Anmerkungen Ampère’s</emph>
          .</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s659" xml:space="preserve">Man ſieht leicht, daß ſich dieſe vier verſchiedenen Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaften dritter Ordnung nur ſo unterſcheiden, daß ſie den
              <lb/>
            vorherbezeichneten gemeinſchaftlichen Gegenſtand unter ver-
              <lb/>
            ſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. </s>
            <s xml:id="echoid-s660" xml:space="preserve">Wenn wir in der
              <lb/>
            Arithmographie verſchiedene Ausdrücke einer und derſelben
              <lb/>
            Zahl in einander umwandeln, ſo haben wir dieſelben gleich-
              <lb/>
            ſam vor unſern Blicken, und wir ſehen unmittelbar, wenn
              <lb/>
            nicht mit dem körperlichen, doch mit dem geiſtigen Auge,
              <lb/>
            daß dieſe verſchiedenen Veränderungen den eigentlichen Werth
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>