Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
[31.] Wie man die Plantas vnnd gewächs inn gůtem bauw vnnd ehren halten ſoll/ Das xxiij. Capitel.
[32.] Von wein vnd eſſig/ Das xxiiij. Capitel.
[33.] Von anderen Saten vnnd dem Honig/ Das xxv. Capittel.
[34.] Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan tis oder gewächſen harkommend/ Das xxvj. Capittel.
[35.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſibend Bůch Von den chieren/ vnnd was von inen kommet. Ein gemeine rechnung der thieren/ vnnd jr vnderſcheid/ das xxvij Capittel.
[36.] Von den vnuolkommen chieren/ Das xxviij. Capitell.
[37.] Von den Schlangen/ Das xxjx Capittel.
[38.] Wie man die kriechenden thier vnnd andere der geleichen vertreiben ſoll/ das xxx Capittel.
[39.] Von vierfüſſigen thieren/ das xxxj Capittel.
[40.] Wie man zů den vierfüſſigen thieren ſorg haben ſoll/ das xxxij Capittel.
< >
page |< < (dlvij) of 997 > >|
613dlvijſachen/ Das dreizehend bůch. beſonderen gůtẽ fründ/ geſehen. damit ich aber mein red zů dem end bring/
ſo hencket man inwendig an deß bett boden andere bretter/ welche man für
ein ſpanbett hinauß zeücht.
es ſeind aber die ſpanbett faſt einer gůten ſpan-
nen hoch.
ſolliches ſeye in kurtze dar von geſagt.
Es dienet auch wol zů der hußhaltung wann mann auß der eßels haut
ſchů machet/ an dem orth da ſie gemeinlich burden getragen.
dann wie Al-
bertus daruonn redt/ ſo mag man zů keiner zeytt diſe verſchleyßen.
wann
mann auch für vnnd für auff den ſteinen gieng/ ſo brechend ſie nit.
doch wer
den ſie im alter alſo hert/ daß man ſie nit mehr tragen mag.
Man probiert der vierfüßigen thieren feißte/ als der haſen/ lemmeren/
gitzen/ vnnd küngeleinen zů erſten bey dem ſchwantz/ dann in den feiſten
ghond keine knöpff harfür.
es ghond auch vor den ſchulteren zepflein har-
für/ welche auß feißte worden.
alſo ghond auch die augen harfür/ vnd ſeind
deren eck weyß/ darzů die nieren vnnd lenden voll/ es iſt auch das thier an
im ſelbs ſchwer vnnd wigt vyl.
Du magſt die ſtund im tag wann die Sonn ſcheinet/ zů allen zeyttẽ alſo
11Stund züer-
kundigen.
erkundigen.
keer den rucken gegen der ſonnen/ alſo wann du dein arm auß-
ſtreckeſt/ vnnd in der lincken hand den daumen auff den zeig finger gelegt/
vnnd der ſchatten ein klein in die hand fallet/ ſo ſetz den ſtil oder zeiger vn-
der deß daumen geleych/ vnd bedenck den ſchatten wie der ſchnůrſchlecht in
die hand geth.
dann wann er fallet da der zeigfinger an der hand ſteth/ iſt
es die vier vnd zwentzigſt oder achteſt ſtund/ wann er zůoberſt auff diſen
kommet/ ſeind es drey vnd zwentzig oder neüne.
wañ er zů oberſt auff den
mittel finger/ iſt es zwey vnd zwentzig oder zehene.
wann er zů oberſt auff
den goldfinger kommet/ ſeind es eyn vnnd zwentzig oder eylffe.
wann er zů
oberſt auff den kleinen finger/ ſeind es zwentzig oder zwölff.
wann er zů
dem letſten gleych kommet/ ſeind es neünzehen oder dreyzehen.
wann es an
dem anderen gleych/ iſt es achtzehen oder vierzehen.
wann er zů nidereſt/
da er bey der hand ſteth/ iſt es ſiebenzehen oder fünffzehen.
zů anfang der
mittel linien iſt es ſechzehen.
doch mag man wol vermercken daß diſes on-
gefahr zů geth.
Wann ein krůg oder geſchirr ein langen halßhatt/ er ſeye dañ gar voll/
geth er vnder wann man ihn inn das waſſer ſetzet.
deßhalben kauffend die/
ſo den wein zůkelten die ſelbigen im gebrauch habẽ/ gemeinlich diſe ſo kein
halß habenn.
die ſach iſt an ihren ſelbs offenbar/ doch mag man nit ſo bald
die vrſach erkundigen.
Laß nun den eimer D ſein/ vnd deſſen halß A B C/
vnd der lär theil A B.
weil nun das A B über das waſſer hinauß geth/ võ
wegen des luffts/ ſo inwendig begriffen/ ſo zeücht des glaß ſchwere das A
B zů dem centro/ vnd mag nit hinab fahren der rechtẽ linien A B C nach/
dann es wurde vmb ſonnſt dahin ſtellen.
darumb beügt ſich das D/ dann
weil der wein inn das waſſer geſetzet/ iſt das D nit darwider.
130[Figure 130]a b c d deßhalben faret A B hinab/ biß es oben zů dem waſſer kom-
met/ wañ aber das A B zů oberſt bey dem waſſer iſt/ geth das
E vnderſich/ dann es iſt der vnder theil/ vnd deßhalbẽ auch
der halß am krůg oder eymer.
Wann man ein zündſch wom auff ein banck oder brett legt/
22Papeyr hin-
dert den brãd.
brennet er bald hindurch/ welches dann eigentlich ein brand
genennet.
wann man aber ein blatt papeyr darzwiſchen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index