Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
< >
page |< < (dlx) of 997 > >|
616dlxVon mancherlei wunderbaren in dem C/ demnach im D/ wann man C D in zwey gleiche theil diuidiert/
vnd zůniderſt von dem zeiger außgezogen hatt/ daſſelbig wirt die Mittag
linien ſein.
Du magſt auch ein ring leichtlich on ein circkel beſchreiben/ wel
ches den ſchůmacheren wol bekannt/ wann man ein orth am faden an heff-
tet/ vnd das ander theil herumb zeücht/ biß man wider zů der erſten ſtatt
kommet.
du magſt auch bey dem ſehen daß du nit gefälet haſt/ wañ der cir-
ckel nit oben oder vnden/ ſonder recht zůſammen kommet.
Man hatt ein heylſame artzney von dẽ Cato die weinfaß zůbletzẽ/ damit
11Faſs zů bletzẽ nicht herauß tropffe.
Nimb wachs vnd hartz yedes ein theil/ ſchwebel ein
theil vnd ein halben.
diſes ſoll in einem neüwen becher zerghen/ vnd ſo vyl
gybs darzů thůn/ daß es an der dicke einem pflaſter zůnergleichen/ vñ bletz
dañ die feſſer darmit.
wann du auch nit wilt dz man die farb daran ſehe/ ſo
nimb zwen theil kreiden/ vnd ein theil kalch darzů/ dann mach ziegele dar-
auß/ vnd brenn ſie in dem ofen/ zerſtoß ſie/ vnd ſtreich ſie dann darüber.
Wann du etwas wilt in ein kißlingſtein ſchreiben/ ſo überzeüch jhn gar
mit wachs.
dañ ſchreib darein was dir gefalt/ doch ſol dz wachs wol hinweg
geſchaben ſein/ do die bůchſtaben ſthond/ daß man den ſtein bloß ſehe.
dañ
thůn den ſtein in ein ſcharpffen eſſig ſieben ſtund lang/ vñ nimb jn dañ wi-
der herauß.
wañ er aber noch lenger darunder ligt/ wirt das geſchiffer ehe
herauß fallen.
dann es beſchicht faſt eben hie wie den menſchlichen cörperẽ/
wañ man jnen auff freſſende artzney über legt.
an ſtatt der ſtarcken artzney
thůt des eſſig verzug etwas/ vnd weil deſſelbigen vyl iſt/ wañ man den ſtein
gar darunder legt.
dann er tröcknet vñ dringt hindurch/ darumb můß der
ſtein zermalen werden.
es iſt bekant daß diſes auch in anderen ſteinẽ beſche
hen mag/ welche nit faſt herter ſeind.
Man machet ein gůten ſubteylẽ leym auß dem fiſchleim/ ſo lang vñ wol
22Gůter leym. auff einem herten amboß geſchlagen/ vnd demnach xxiiij ſtund in warmẽ
waſſer ob der äſchen geweicht worden.
dañ diſe zerknitſchung macht warm
vnd ſubteyl/ vnd geth deßhalben ſteyffer zůſam̃en/ alſo dz er auch das glaß
ſtuck zůſam̃en leymet/ ſonſt macht man noch ein gar gůten.
leſch den kalch
in wein auß/ ſtoß jn vñ thůn ſchweinẽ ſpeck vnd feygẽ darunder/ dañ mach
ein teyg darauß/ diſer wirt herter dañ ein ſtein/ vnd iſt von Plinio angebẽ.
Wann du zwiſchẽ zwey geſchirr oder eymer ein papeyr legſt/ ſo der eimer
voll iſt/ wirſt du nicht verſchütten.
alſo hab ich verſchaffet daß das waſſer
ob der milch geſtanden.
Wann ich in diſen vnnd anderen der gleichen din-
gen ſolte die vrſachen hinzů ſetzen/ wurde das bůch überauß groß werden.
deßhalben ſoll die vrſach ein anzeigung der erfarnuß ſein/ vnd widerũb die
erfarung ein anzeigung der vrſach/ alſo wirt eines dem anderẽ zůhilff kom
men/ welches gebott du dann in allen dingen behalten ſolt.
dann du magſt
von einem leichtlich auff das ander kommen.
Wann man öl vnder die laugẽ miſchet/ ſo wirt milch darauß/ wañ man
es wol vndereinander klopffet/ welches dann faſt mit dem waſſer auch be-
ſchicht.
dann die laugen iſt ſubteyl vnnd warm. Weil dann das öl lüfftig/
ſo wirt es ſubteyl/ vnnd entpfacht den lufft.
aber der lufft machet weyß/
welches dañ der ſchaum anzeigt/ darumb iſt der ſchaum ſubteyl.
Wie man
aber das ammelmel vnnd das ſaltz weyß mache/ will ich nitt anders dann
wie es Cato beſchriben/ harzů ſetzen/ dieweil er warlich vnd zierlich daruon
geredt hatt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index