Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
[71] C K L G H A D B E F
[72] C D A B E
[73] B A E C D
[74] a d c e b
[75] c d f g a e b
[76] A B C
[77] E F G A B C D H K
[78] f e c d a b
[Figure 79]
[80] o a e b g f n d m l k h
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
< >
page |< < (dcxciiij) of 997 > >|
750dcxciiijVon mancherlei wunderbaren das ehren. dann beſich das dritt/ darnach das ander/ leſt das erſt. vnnd
lůg
daß das liecht falle nach der anſchauwung ordnung.
Wann aber die ge-
ſchirr
irdiſch/ gleßen/ vnnd ehren ſeind/ ſo behalt die ordnung in vergange
nen
/ nach dem die feüchtigkeit ſeind/ der geſtalt.
erſt ſeye das jrdiſch/
anderen
das ehren/ zum dritten das gleßen/ wie du hie in diſer figur ſichſt.
alſo ſoll man jm auch mit dem anderen thůn. dann in künfftigen dingen
ſetz
erſt das gleßen/ dann das ehren/ leſt das jrden.
In gegenwürtigen
ſachen
aber/ ſetz erſt das ehren/ zum anderen das gleßen/ vnnd zum drit
ten
dz jrdiſch.
dañ hab acht daß der tiſch grün gemalet ſeye/ vnd daß ſchwert
143[Figure 143]fum ad re ci pi en ſpenLig num per fo raGladuisſpendens.Populea
uirgn
pro
medieta

teex
cori
a@@
.
Radry cucu@
bite
hu@
figur
Vas Ierr.Ol@um
mirrtyd
Vas Æ@eũ.Vinum
limbus
@@neũ lintũ.Aqua
limbus
V@@ Vitr@@mDiſcus mundpictusLocus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ opCollis ſuper {qo} ſi@ ars.Planum Terra. der maßen geſtaltet wie de
ren
iſt/ ſo die reben ſchnei-
den
.
es ſoll auch niderſt
11Hangend ſch
wert
.
jm gleßenenn geſchirr ein
kreiß
vonn lauterem glaß
ſein
/ vnnd in deß ſilberen
geſchirr
boden ein Onyx
ſtein
/ vnd in dem chren ein
kreiß
o{der} fůß von grünem
glaß
/ vnnd in deß jrdenen
geſchirr
boden myrrhen.
es
ſollẽd
auch die geſchirr wol
22Ein gemalter
reiner
tiſch.
verwaret ſein/ vnd dzgle-
ßen
oben auff mit weyßen/
reinen
/ leinen tůch bedeck-
et
.
wañ du auch mit dem jr-
33Ein bühel auf
welchen
die
kunſt
gema-
chet
wirt.
den geſchirr handleſt/ ſolt
du
deß ſilberen müßig ghẽ.
alſo auch hargegẽ mit dem
ſilberen
.
deßhalben ſollend
44Der eben bo-
den
der erden.
allein drey geſchirr ſein/ vnd das orth an einenm ſchatten/ wañ es gar ſchön
wetter
/ welches ſchon drey tag angeſtanden.
An dem tag ſolt du mitt der
Sonnen
handlen/ vnnd nacht mit dem Mon/ oder heiteren geſtirn.
es
ſoll
auch ein groß ſtill ſchweigen ſein/ vnnd der werchmeiſter ein gantz weiß
kleid
antragen/ aber das angeſicht vnnd das haupt gar mit roter ſeyden o-
der
tůch bedecket ſein/ alſo daß man allein die augen ſehe.
der geſtalt ſoll al-
les
mit der nacht rot ſcheinen/ vnnd mit dem tag weiß.
Wann auch der frü-
ling
vorhanden/ ſollman allerley weiß blůmen zetten.
wir mögend auch an
dem
tag mit einem hültzenen geſchirr an ſtatt des jrdene handlen.
die feüch
tigkeit
ſollend rein vnnd lauter ſein.
man ſoll auch deß wein feüchte vnnd
nitt
den wein nemmen.
veylicht verſthet er durch deß weins feüchtig-
keit
/ ein gar lauteren wein/ oder gebrenten wein.
wann man nitt feüchtig-
keit
vonn wein hatt/ ſoll man regen waſſer darein thůn/ ſo on tonder herab
gefallen
.
Du ſolt auch wüſſen daß die geſchirr nitt gar voll ſein ſollẽd. doch daß gle-
ßen
minder/ dañ diſes ſoll allein halb voll waſſer ſein/ daß man auch etwas
lär
darinn beſech.
das gleßen geſchirr ſolt du beſeytz anſchen/ dañ es iſt oben
bedecket
/ vnd die überigen oben har.
er ſpricht auch/ wañ die jrdenen/ ehre
nen
/ vnnd ſilberen geſchirr durchgeboret weren/ alſo daß ſie das liecht baß

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index