Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Offenbarung der Natur vnnd Natürlicher dingen auch mancherley ſubtiler würckungen. Durch den hochgelerten Hieronymum Car/ danum/ Doctorn der artzney zů Meyland erſtlich zů Latin außgangen.
[3.] Innhalt der ſiebenzehen bücher von mancherlei wun derbaren nateürlichen vnd künſtlichen ſachen.
[4.] Dem Hochwirdigen Fürſten vnd Herren-herrn Helchior von Liechtenfelß-von Gottes gnaden Biſchoff zů Baſel/ ſeinem gnedigen herren/ Gnad vnd frid von Gott dem vatter/ durch Ieſum Chriſtum vnſerẽ herren.
[5.] Dem durchleüchtigen- hochwirdigen Fürſten vnnd herren/ herrn Chriſtophel vonn Madrutzen/ Cardinal vnnd Biſchoff zů Triend vnd Brixien/ deßgleichen Gubernator vnd Landtuogt im Herrzogthumb Meyland/ wünſchet Hieronymus Cardanus Doctor der artzney zů Meyland vyl glück vnd heil.
[6.] Regiſter. Vollkommenlich Regiſter/ aller nammhafftiger künſten/ thaten/ vnnd perſonen ſo inn diſem gantzen bůch begriffen.
[7.] END.
[8.] ERRATA.
[9.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das erſt Bůch. Von der gantzen weldt vnnd ihren au/ genſcheinlichen abtheilungen. Von der Welt/ den Cometen/ vnd Der Winden eigenſchafft Das erſt Capittel.
[10.] Von den Elementen/ das ander Capittel.
[11.] Der erden mancherlei geſtalt vnnd natur/ das dritt Capittel.
[12.] Von den orthen vnd landſchafften/ das iiij. Capitel.
[13.] Von der erden Wunderwerch. das fünfft Capittel.
[14.] Von des waſſers natur/ art vnnd bewegung/ das vj. Capittel.
[15.] Von des waſſers wunderzeichen/ Das vij. Capitel.
[16.] Des Luffts natur vnnd archen/ Das viij. Capitel.
[17.] Von des luffts wunderwerck/ das ix. Capitel.
[18.] Von der Elementen würckung/ Das x. Capitel.
[19.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ander Bůch. Von den edleren vnd heiligeren theilen det Weldt. Vom himmel. Das xi. Capitel.
[20.] Von dem liecht vnnd ſchein/ Das xij. Capitel.
[21.] Von deß geſtirns Wirckung vnnd Einfluß Das xiij Cap.
[22.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dritt Bůch. Von den vermiſchungen in gemein. Der vermiſchecen dingen eigenſchafft/ Das xiij. Capitel.
[23.] Von den Metalliſchen dingen/ Das xv. Capitel.
[24.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das viert Bůch Von Metallen/ Das ſechßzehend Capittel.
[25.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das fünfft Bůch. Von dem geſtirn. Der ſteinen natur/ wachſſung/ vnd vnderſcheid/ Das xvij. Capittel.
[26.] Von den Edlen geſteinen/ Das xviij. Crpitel.
[27.] Von der ſteinen wunderwerck-Das xix. Capittel.
[28.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechſt Bůch Von den zweigen oder gewechſen/ vnnd was daruon kommet. Von den gewächſen vnnd jren vnderſchei-den/ Das xx. Capittel.
[29.] Von Planten vnnd gewechſen/ ſo anzeigend daß waſſer vnder jhnen vorhanden ſeye/ Das xxj. Capittel.
[30.] Von der gewächſen wunderzeichen-Das xxij. Capitel.
< >
page |< < (dccxciiij) of 997 > >|
850dccxciiijAußzug von allen ſchütze thůn/ wöllicher das bulffer/ noch dem das geſchütz groß oder klein
iſt/ in aller proportz recht zůbereitet.
Wie es mit dem geſchütz zůghet/ haltet es ſich auch mitt dem vndergra-
ben vnnd heimlichen gengen/ doch mehr wunderbar.
Diſen grauſammen
fund hatt Franciſcus Georgius von Senis erdacht.
dann diſer hatt den
Spanieren weg angezeiget/ wie ſie das ſchloß Luculliana bey Neaplaß/
wölliches die Frantzoſen innhatten vnnd auff heüttigen tag Ouum oder
ein Ey genennet/ eroberen vnnd zerſprengen möchtend/ alſo daß ſie die Kir
chen mitt den Frantzoſen/ ſo darinnen geweſen/ vonn demm berg inn das
meer geſtürtzet habend.
150[Figure 150]A C E D B
Wañ ein ſchloß auff dem berg ligt/ vnnd mann es vn
11Feſte plätz zů
vndergraben.
über windtlich achtet/ grabend ſie ein krummen gang/
vier ellen hoch vnnd zwo ellen weyt.
es ligt auch nichts
an der krumme wann du noch weyt zů dẽ orth haſt/ wañ
du aber zů dem platz kommeſt/ wöllichen du zerſprengen
wilt/ můſt du den gang krumm machen/ wie du bey dem
A ſichſt.
es můß auch daſelbſten ein ſtarcker gantzer felß
ſein/ damit nit das beſchloſſen feüwr durch die lufftlöch-
lin verſchweine.
auff diſes ſoll man das gantz orth mitt
reinem büchſenbulffer füllen.
dann ſoll man ein ſeil le-
gen von dem A durch den gantzen gang biß zů dem B/
wölliches bey dem A da das bulffer ligt/ dict vnnd breit/
darzů von einander zogen ſein ſoll.
das gantz ſeil ſoll in eſ
ſig/ ſchwebel/ vnnd ſalpeter geſotten ſein.
dann beſpren-
get man diſes mit büchſenbulffer/ vnnd dörret es an der Sonnen.
dar noch
beſprenget man es wider mitt reinem büchſen bulffer/ vnnd leget das ſeil in
ein rohr von dem A biß zů dem B.
dann verſchleuſſet man den eingang C
mitt ſteinen vnd gůten wecken oder biſſen/ vnnd beſchleüßt den gang fleiſ-
ſig biß zů dem D/ daß allein dem rohr platz gelaſſen.
wann man nun das ſeil
bey dem B anzündet/ kommet das feüwr von wegen deß bulffers/ ſchnellig
lich zů dem A/ vnd zündet das bulffer an.
wann nun das ſelbig orth mit biſ
ſen vnnd wecken wol beſchloſſen/ vnd auch kein rechter außgang/ wann ſie
ſchon wider außgeſtoſſen werden/ weil das Enit geſtrackt gegen dem A iſt/
noch das D gegen dem C/ noch das B gegen E D/ můß der berg zerſprin-
gen/ vnnd alles ſo darauff gebauwen/ vmbgekeeret werden.
darumb můß
der gang A B nitt zů kurtz ſein/ darzů das A nit an einem dünnen oder wei
chen orth deß berg ſthen/ damit das feüwr nit hindurch tringe/ vnd das ort
ſo oben gelegen vnbeſchediget beleibe.
Es möcht mir jemandt hie fürwerffenn/ es ſthünde keinem artzet zů die
ding an zů zeigen ſo den menſchen zů ſchadẽ dienen/ als diſe ding ſeind/ wie
auch dz gifſt nit.
Antworten ich/ ich lerne diſe ding nitt/ weil ſie vorhin bey
mencklichem wol bekanndt/ ſonder ich zeig die vrſach an/ wölche bißhar vn
bekanndt geweſen.
ich hab auch nie etwas geſchriben/ durch wölches ein neü
wer ſchaden entſthen möchte/ ſonder allein bekanndter ſachen vrſach gebẽ.
deßhalben ſeind die krummen geng ſolches wunderwerck vrſach/ daß auch
die berg zerſprengt vnd vmbkeeret werden.
Wir wöllend aber wider zů dem feüwr kommen/ von wölchem mancher-
22Feüwr bleibt
in der äſchen.
ley fragen entſthond.
dañ weil vor geſagt/ daß diſes durch bewegung erhal-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index