Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
< >
page |< < (xxxiiij) of 997 > >|
90xxxiiijVon mancherlei wunderbaren ſich/ von wägen der ſtäthen vnd jmmerwerenden kälte/ höltzener ſchlitten
gebrauchen
ettwa zweyer ſchů lang/ auff wölchen ſie in ſchneller eyl in dem
eyß
daher farend/ vnnd auch ettwas ſicherer/ dann ſie truckend nitt faſt/
weil
die ſo eylend daruon lauffend.
Man ſagt auch es ziehend die hund
die
wägen/ weil ſie groß ſeind/ vnnd ſolliche läſt ring zůziehen.
wölches ich
dann
auch ettliche Teütſchen hab geſehen inn vnſerer ſtatt verſůchen.
Wo
aber
des lands gelägenheit/ des orth nataur/ des himmels lauff/ vnd des
luffts
vnd der winden arth zůſammen ſtimmen/ da můß es gar heiß oder
gar
kalt ſein/ als yenſith dem waſſer Bethzora/ wölche 66.
grad dem Ae
quinoctiſchen
circkel ligt/ vnd noch mehr gegen Orient .
daſelbſten ſeind
berg
/ wölche über das die wind da wäyend/ gantz dürr ſeind.
Etlich vermei
nend
es ſeyend die Rypheer/ ettlich die Hyperboreer.
Ienſidr diſen ſagtman ſeye Engroneland/ es werdẽ auch do die edleſten
11@ngronelãd. falcken/ vnnd in den bergen Cederbäum/ vnnd Sabellen ſo gar ſchwartz
ſeind
.
Wie auch Simeon Charbſchi {der} Ritter 17. tag lãg hinauff geritten/
vnd
nit mocht gar zům end kommen/ ſeye er auß vyl vnkom̃lichkeiten ge-
zwungen
wider hinderſich zůreiten.
dann auß der kelte kom̃end treffenlich
vyl
ſchaden/ alſo wie einer durch Moſcouiten geritten iſt/ ſeind dem roß
die
hoden/ vnd dem hanen der kam̃ gefaulet.
wie der ſterben wolt (dann er
war
auch der lands ahrt) haben ſie jm den kam̃en abgehauwen/ da iſt er nit
nun
allein wider geſund worden/ ſonder gleich angefangen zůkräyen.
dann
es
war nit allein ſollichs orth von wegen der kälte gefaulet/ ſonder es mocht
der
inwendig dunſt nitt härauß kommen.
wie nun das faul ſtuck abgehau-
wen
/ mocht der böß blaſt hinauß faren/ wölcher ſich geſamlet hatt.
diſen
wolluſt
hatt der han entpfunden/ wie auch die reüdigen wann ſie kratzen/
darumb
hatt er gekräyet.
Vnd ob er wol treffenlich kalt/ ſeind doch ettliche
berg
in Norwegen durch den brunſt gar verzeeret.
Auſſerhalb diſen ſeind die wildẽ Ioppen oder Laponẽ/ wölche im Som-
22Lapponen. mer wann die Sonn am höchſten ſtath/ faſt bey tauſent ſtunden aneinan-
der
tag habend/ alſo das die Sonn viertzig malen ihren lauff ring vmb
vollbringet
.
doch iſt die Sonn ye in vier vnd zwentzig ſtunden drey ſtund
lang
vnder einer wolckẽ verborgen/ wiewol deren ſchein nit gar hingenom
men
wirt/ vnnd diſes iſt ihr nacht.
Man nennet die wild/ dieweil ſie nackend giengend/ mit keinen leüten ge
meinſchafft
hatten/ keinen haußrath brauchten/ alles raw aßend.
Nun
aber
ſeind ſie auß anderer beywohnung etwas gezämet/ kauffend geſchirz/
kochend
fleiſch/ vnnd betten ihren vil Chriſtũ an.
Diſes volck iſt des ſchieſ-
ſens
ſo gar gewüß/ das ſie die thier bey der naſen treffen/ damit die haut nit
verderbt
werde.
Die Samogethen ligen auch auſſerth alben den Moſcouiten/ aber doch
nitt
alſo gegen Mitnacht wie die Laponer/ diſe wohnend bey dem viech in
einem
gemach/ in wölchem in der mitten das feüwr brennt.
Sie brauchend
einen
höltzen pflůg/ wölches auch bey ihnen für heilthumb gehalten wirt.
Die herrſchafft drincket auß gehürnten drinckgeſchirzen von der Vrochſen
hörneren
.
Sie vereherend die abgötter/ wölche inn der Littaw Giuoiter
genennet
ſeind.
Weil auch die eines groſſen leibs ſeind/ geberend ſie doch
offt
zwergen/ dann ſie whonen in einem feüchten land/ darumb iſt es auch
weych
/ ſo kein tannen bringt.
deßhalben ſo nimbt die werme offt alſo ab/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index