Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
[61] F
[62] E A B C D
[63] A B C D
[64] Cucurbi@ ta vel clau@.
[65] Tubusſeu Pileus.
[66] Matula.
[67] Vas cęcu.
[68] Lebes ſeu A@enum.
[69] Pellicamum ſea Anſatum vas.
[70] A B
< >
page |< < (xlviij) of 997 > >|
104xlviijVon mancherlei wunderbaren Die Caſtell vnd bruntrog warend/ in wölche daß waſſer floß/ domitt man
es wider auß laſſe.
Es war durch des radts erkantnuß beſchloſſen (wie Frõ
tinus ſagt) daß man daß waſſer nitt lieſſe abweyſſen dann auß dem Caſtell/
damitt nitt die bäch oder die teüchell zerriſſen wurden.
Dañ es iſt offenbar/ daß auß vngeſtimme des waſſers/ die rören ſo auß
Metall (als vor geſagt) gemachet werden/ leichtlich brechen.
darum̃ war es
von nöten/ daß man zů dem erſten daß waſſer durch die teüchel leiter in die
Caſtell/ vnnd auß diſem/ einen yeden außtheilet.
Es thůt Ioannes Baptiſta Albertus darzů/ man ſolle von dem ſepto
zaun oder landweer/ allwägen bey hundert ellenbogen das Caſtell oder ſpe
cum ſetzen ſo xxx ſchůlang/ vnnd xx breitt ſeyend/ vnnd die xv ſchů nide-
rer dañ der bach iſt.
vnnd daß vm̃ zweyerley nutzung willen. die ein daß das
reiner waſſer harauß lauffe/ die ander daß mã des waſſers trib möge mehrẽ
oder minderen.
deßhalben machet er auch ein port bey dem eingang/ vnnd
ein möſchen gätter vnd türlin/ damitt wen der bauw einfalle/ daß mañ dẽ
wider erneüweren möchte on alle hindernuß des waſſers.
Der Calix ſoll die
weyß/ das waſſer auß dem ſtarcken flieſſenden waſſer abzů laſſen/ auch die
rören dardurch es laufft enderen.
dann ye mehr es auß einem groſſen vnnd
ſchnellen waſſer genom̃en/ ye ein beſſeren wäg es auch geleyttet wirt/ ſo ſoll
er auch die weyß mehren/ wölchen die rören/ ſo jñ der wag vnnd gſtracks ge
ſtellet iſt/ behaltet.
Mitt diſen worten zeiget er an daß die rören auß dem Calice kom̃en. faſt
geleich wie auch Frontinus ſagt.
In etlichen wie die Calices in einem zim̃li-
chen mäß verzeichnet warend/ hatt man geleich ettliche gröſſere geſchir/ vn
der die rören gethan.
auß dem volget/ daß das waſſer nitt in ſeiner ordenli-
chen weitte eingeſchloſſen/ ſonder durch ein änge ſtraß außgetrucket ward/
vnnd alſo leichtlich den nächſten teüchel det weytter war/ darbey erfüllet.
Deßhalben wañ der Calix vnnd kelch verzeichnet wirt/ ſoll man auch fleyſ
ſig vermercken/ daß man auch der nächſten rören oder teüchel weitte verzei
chue/ wölches dañ/ wie vor geſagt/ auch des radts erkätnus begriffen hatt.

Die rören war nitt minder dañ xij finger lang/ dañ das waſſer wirt alſo ge-
zemmet.
vnnd ye länger die rören iſt/ ye mehr des waſſers außlauff verhin-
deret wirt.
Deßhalben iſt der Calix ein geſchirr/ in wölchẽ das waſſer geſam̃let wirt/
das nicht mangle/ oder nicht überbleibe wañ es gröſſer wäre/ dañ es ſein ſol
te.
Das Caſtell aber iſt ein verwarung/ welches diſes alles behaltet/ das
nicht darauß lauffet/ dañ durch die rören.
Diſes iſt auch zů mercken/ daß das waſſer nitt lauffet/ es ſeye dañ das or-
11waſſers von
vnd zů eyt-
tung.
th niderer zů welchem es lanffet.
die alten machtẽd diſen vnderſcheyd/ auff
hundert ſchü allweg anderthalben ſchů.
zů vnſerẽ zeyttẽ hatt man ein ſubti
lere rechnũg/ die aber gar kom̃lich iſt/ das erterich zů wäſſeren/ nam̃lich all
wägẽ auff ſech ßhundert ſchritt/ allein ein daumẽ breitt.
es ſpringt aber dẽ dz
waſſer nit/ vñ wirt nit gnůg kalt.
darum̃ iſt dz ein kom̃licher/ dz an{der} gemei
ner.
Aber wie ich geſagt hab/ in dẽ teüchlẽ vñ jrdinẽ rören iſt ein ye{der} vnder-
ſcheid genůgſam̃.
dan man kan das orth/ dar in ſie lauffen etwas niderer gra
ben/ aber in den känelen vnnd bächen nitt alſo.
Der Frontinus zeiget an/ es ligend die rören vnd teüchel baß vnder der
erdẽ/ dieweil ſie weder hitz nach kälte nach anderẽ zůfälen vnderworffẽ ſind.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index