Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Roger Joſeph Boscovich der Geſellſchaft JEſu Prieſters, und öffentlichen Lehrers der Mathematik auf der hohen Schule zu Pavia Abhandlung von den verbeſſerten Dioptriſchen Fernröhren, aus den Sammlungen des Inſtituts zu Bologna, ſammt einem Anhange des Ueberſetzers C. S. S. J. WIEN, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Kaiſerl. Königl. Hofbuchdruckern und Buch händlern. 1765.
[3.] § I. Von den neuen Erfindungen, welche zur Verbeſſerung der Oioptrik dienen. I.
[4.] § II. Von den Formeln, durch welche die Brennweiten, und Fehler beſtimmt werden, die aus der Dicke der Gläſer, und ihren Kugelflä-chen herrühren. Lehnſatz.
[5.] I Satz.
[6.] II Satz.
[7.] III. Satz.
[8.] §. III. Von dem Fehler, der aus der unglei-chen Straalenbrechung herrühret; und deſſen vergleiche mit jenem, der aus der Rugelf@gur ent-ſpringet.
[9.] § IV. Wie den bisher erwähnten Fehlern abzuhelfen ſey.
[10.] §. V. Wie man die zu erwähnter Verbeſſe-rung nöthigen Werthe bey den Glä-ſern zu ſuchen habe; und die halben Durchmeſſer ihrer Flächen durch Verſuche beſtimmen könne.
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (171) of 199 > >|
175171des Ueberſetzers.
VI.
Die halben Durchmeſſer der Kugelflächen
zu
finden iſt zweifels ohne die beſte Methode, von
welcher
der Verfaſſer von dem 124ten Artikel
an
handelt.
Um das m zu finden, will ich
die
angeführte Formel etwas ändern, mit Hin-
weglaſſung
der Dicke des Glaſes.
Man nen-
ne
den halben Durchmeſſer der gegen die Oeſf.
nung gekehrten Seite r, den andern aber R;
der
Abſtand des Glaſes von der Oeffnung, da
man
die Haare am deutlichſten ausnimmt, ſey
erſtens
d, zweytens D, ſo hat man dieſe For-
meln
{m - 1/r} + {m/R} = {1/d}, und {m - 1/R} + {m/r}
= {1/D}.
Die Formel für die Parallelſtraalen
des
dioptriſchen Brennpunkts wird (m - 1)
({1/r} + {1/R}) = {1/s}.
Man ſuche aus den er-
ſten
zweyen den Werth des {1/r} und {1/R}, und
ſetze
denſelben in die dritte, ſo wird man nach
gewöhnlichen
Reducirungen auf dieſe Formel
kommen
m = {d D/({d + D) s - 2 d D} + 1.
Erempel. In einer beyderſeits erhabenen
Linſe
von gemeinem weißen Glaſe fand ich
d
= 2, 55 Zoll.
D = 2, 66, s, oder
die
dioptriſche Brennweite für Parallelſtraa-
len
= 5, 00.
So wird demnach d D =
6
, 783, 2 d D = 13, 566, (d + D) s

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index