Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[141.] XXXV. Schädlichkeit des eiſernen Ofens.
[142.] XXXVI. Anwendbarkeit und Unanwendbarkeit des eiſernen Ofens.
[143.] XXXVII. Wie man den Torf praktiſcher macht.
[144.] XXXVIII. Die luftdicht verſchloſſenen Ofenthüren.
[145.] XXXIX. Eine Erklärung.
[146.] XL. Das Kochen im Ofen.
[147.] XLI. Heizgas, ein Ausblick in die Zukunft.
[148.] Die Heisung im Großen.
[149.] XLII. Die Warm-Waſſerheizung.
[150.] XLIII. Die Niederdruck-Dampfheizung.
[151.] * * *
[152.] Naturwiſſenſchaftliche Volkshücher von A. Bernſtein. Iünfte, reich iſſuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. @otonié und R. Hennig. fünfzehnter Teil.
[153.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[154.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[155.] Inhaltsoerzeichnis.
[156.] Etwas aus der Volkswirtſchaft. I. Verlorene Nähuadeln.
[157.] II. Verſchwendung von Streichhölzern.
[158.] III. Der Wert von Verſchwendungen.
[159.] IV. Die Verallgemeinerung der Bedürfuiſſe.
[160.] V. Etwas vom Schreibe-, Kunſt- und Leſebedürfnis.
[161.] Naturkraft und Geiſteswalten. I. Die Legung des erſten transatlantiſchen Kabels.
[162.] II. Ein alltägliches Geſpräch.
[163.] III. Die Entzifferung der aſſyriſch-babyloniſchen Keilſchrift.
[164.] IV. Einige Geheimniſſe der Zahlen. I.
[165.] II.
[166.] Vom Spiritismus. I. Einleitende Betrachtungen.
[167.] II. Das Tiſchrücken.
[168.] III. Das Tiſchklopfen.
[169.] IV. Die Klopfgeiſter und der eigentliche Spiritismus.
[170.] V. Die Schreibmedien.
< >
page |< < (13) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div50" type="section" level="1" n="48">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1872" xml:space="preserve">
              <pb o="13" file="0145" n="145"/>
            und Pulsſchlag eine Portion Blut in die Schlagadern, die
              <lb/>
            durch den ganzen Körper gehen und ſich in demſelben in die
              <lb/>
            feinſten Gezweige verlaufen, und ganz ſo nimmt die rechte
              <lb/>
            Vorkammer wiederum das aus dem Körper hervorkommende,
              <lb/>
            in den Blutadern zum Herzen ſtrömende Blut in ſich auf.</s>
            <s xml:id="echoid-s1873" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1874" xml:space="preserve">Das Herz iſt demnach in Wirklichkeit ein fortwährend
              <lb/>
            thätiges Pumpwerk. </s>
            <s xml:id="echoid-s1875" xml:space="preserve">Die beiden Kammern des Herzens ſpritzen
              <lb/>
            das Blut durch die zwei Röhrenſyſteme, die durch Lunge und
              <lb/>
            Körper führen, von ſich aus; </s>
            <s xml:id="echoid-s1876" xml:space="preserve">die beiden Vorkammern fangen
              <lb/>
            das Blut durch Blutadern aus Körper und Lunge wieder in
              <lb/>
            ſich ein. </s>
            <s xml:id="echoid-s1877" xml:space="preserve">Das Ausſpritzen geſchieht von beiden Kammern immer
              <lb/>
            gleichzeitig; </s>
            <s xml:id="echoid-s1878" xml:space="preserve">in demſelben Moment, wo ein Strom Blut zum
              <lb/>
            Körper fließt, geht auch ein Strom Blut zur Lunge; </s>
            <s xml:id="echoid-s1879" xml:space="preserve">in ganz
              <lb/>
            eben und demſelben Moment aber haben ſich die beiden Vor-
              <lb/>
            kammern ausgedehnt und nehmen ſo aus Lunge und Körper
              <lb/>
            eine Portion Blut in ſich auf.</s>
            <s xml:id="echoid-s1880" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1881" xml:space="preserve">Iſt das geſchehen, und denken wir uns einmal, daß das
              <lb/>
            Herz in dieſem Moment ein wenig anhält, um ſeinen Zuſtand
              <lb/>
            beſehen zu laſſen, ſo würde man finden, daß die untere Spitze
              <lb/>
            des Herzens, woſelbſt die beiden Kammern ſind, zuſammen-
              <lb/>
            gepreßt und alſo verkleinert, wogegen die obere, die breite
              <lb/>
            Seite des Herzens, woſelbſt die Vorkammern ſich befinden, voll
              <lb/>
            und prall iſt, denn die Vorkammern ſind voll des eingefloſſenen
              <lb/>
            Blutes.</s>
            <s xml:id="echoid-s1882" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1883" xml:space="preserve">Sobald nun dieſer Moment vorüber iſt, preſſen ſich die
              <lb/>
            beiden Vorkammern gleichzeitig zuſammen, und die unter ihnen
              <lb/>
            liegenden Kammern erweitern ſich gleichzeitig; </s>
            <s xml:id="echoid-s1884" xml:space="preserve">hierbei tritt
              <lb/>
            das Blut aus beiden Vorkammern in die beiden Kammern
              <lb/>
            hinein, und zwar durch die Fallthüren oder Klappen, die wir
              <lb/>
            bereits erwähnt haben, und welche ſich in den Wänden befinden,
              <lb/>
            die Vorkammern und Kammern von einander trennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1885" xml:space="preserve">—
              <lb/>
            Stellen wir uns vor, daß das Herz wieder jetzt ein wenig
              <lb/>
            inne hält, um uns ſeinen Zuſtand ſehen zu laſſen, ſo </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>